Willkommen bei den Kulturstrolchen!

Die Kinder der Klasse 2b sind die Kulturstrolche der Comeniusschule.

Kulturstrolche - Was heißt das eigentlich?

Kulturstrolche-Klassen bekommen vom 2. bis zum 4. Schuljahr die Gelegenheit, verschiedene kulturelle Angebote der Stadt Paderborn zu entdecken und kennenzulernen. In jedem Halbjahr findet ein Projekt in Zusammenarbeit mit einer kulturellen Einrichtung statt aus den Bereichen Medien, Literatur, Theater, Tanz, Kunst, Geschichte und Musik.


Tanzen mit dem TSC Blau-Weiß

Im November 2023 wartete die Klasse 2b der Comeniusschule voller Vorfreude
und Spannung auf ihre erste Unternehmung als „neue“ Kulturstrolche.


Svea Kürpick vom TSC Blau-Weiß kam in die Schule und übte mit den Kindern an drei aufeinanderfolgenden Dienstagen jeweils in der 3. und 4. Stunde eine Tanzchoreographie ein. Bereits in der ersten Doppelstunde hatte sie bei allen Kindern schon mit dem Aufwärmspiel das Interesse geweckt.
Schnell ging es in das Erlernen der anspruchsvollen Choreographie, die Stück für Stück behutsam von Svea Kürpick eingeführt wurde, sodass jedes Kind gut mitkommen konnte. In der nächsten Doppelstunde durften sich die Kinder zu drei Musikteilen innerhalb des Liedes in drei Gruppen
eigene Choreographien überlegen und einüben, die anschließend in den Tanz
eingebaut wurden und ihn von nun an vervollständigten. Die dritte Doppelstunde diente der weiteren Automatisierung der Choreographie. Alle drei Termine wurden jeweils mit passenden Team-und Übungsspielen angereichert, sodass die Kinder immer voller Eifer und Spaß dabei waren.
Sehr stolz führten sie den Tanz schließlich bei der Nikolausfeier der Schule sowie eine Woche später auch vor ihren Eltern auf. Dazwischen fragten sie bereits jeden Morgen, wann der Tanz denn an diesem Schultag geübt würde. Das Tanzfieber hatte alle 24 Kinder erfasst.


Die Abschlussveranstaltung der Kulturstrolche in der Paderhalle

Am 02.06.2023 fand die Abschlussveranstaltung der Kulturstrolche in der Paderhalle statt. Alle Kulturstrolche-Klassen der letzten drei Jahre waren dazu eingeladen, ihre letzten Kulturstrolche-Projekte in diesem Rahmen zu präsentieren. Es gab sowohl eine Ausstellung im Foyer der Paderhalle, die sich die Klassen aber auch Gäste zwischen 9.00 und 10.30 Uhr anschauen konnten, als auch ein Bühnenprogramm, das von 11.00 bis 12.00 Uhr andauerte. 

Das letzte Kulturstrolche-Projekt der Klasse 4b war der Radiobeitrag, den die Kinder zusammen mit dem Campusradio L'Unico aufgenommen haben. Benedikt Blazeowsky vom Campusradio baute eine Station auf, an der sich die Gäste die verschiedenen Radiobeiträge anhören konnten. Gleichzeitig wurden die Kinder der Klasse 4b als kleine Radio-Experten aktiv. Ausgestattet mit passendem Equipment interviewten sie die Kinder und Lehrkräfte der Kulturstrolche-Klassen, aber auch die Vertreter der kulturellen Einrichtungen.

Leider hat die Zeit der Kulturstrolche der Klasse 4b nun ein Ende. Die Kinder haben die Comeniusschule mittlerweile verlassen und sind Fünftklässler. Die neuen Kulturstrolche sind die Kinder der Klasse 2b zusammen mit ihrer Klassenlehrerin Frau Köllinger. Wir wünschen euch viel Freude beim Entdecken der kulturellen Angebote der Stadt Paderborn!


Die Klasse 4b bekommt Besuch vom Campusradio

Am 05.05.2023 hat uns Benjamin Blazeowsky vom Campusradio der Universität Paderborn besucht. Zusammen haben wir überlegt, welche Programmpunkte wir als Kulturstrolche erlebt haben:

  • der Tanzkurs mit Kimberley im 2. Schuljahr
  • die Theaterführung durch das Paderborner Theater mit Frau Krumme im 3. Schuljahr
  • der Jazzgeburtstag mit Herrn Kukulenz im 3. Schuljahr
  • das Kinderkonzert in der Paderhalle im 3. Schuljahr
  • der Besuch von Karsten Strack vom Lektora Verlag im 3. Schuljahr
  • der Besuch im Kunstmuseum im Marstall bei Herrn Walther im 4. Schuljahr

Danach haben wir uns in Gruppen aufgeteilt und verschiedene Radiobeiträge zu den einzelnen Programmpunkten vorbereitet. Benjamin hat im Englischraum und im Computerraum zwei Aufnahmestudios aufgebaut. Dort haben wir unsere fertigen Radiobeitrräge aufgenommen. Jede Gruppe hatte ungefähr 20 Minuten Zeit, denn es braucht mehrere Versuche, um einen guten Radiobeitrag aufzunehmen.

Benjamin hat aus allen Aufnahmen die besten herausgesucht und daraus einen Radiobeitrag zusammengeschnitten. Dieser wurde am 07.06.2023 um 11.00 Uhr auf dem Radiosender L'Unico übertragen. Wir haben ihn gemeinsam in der Schule angehört und uns richtig gefreut. Es war ein toller Abschluss für uns.

© Stadt Paderborn
© Stadt Paderborn

Die Klasse 4b im Kunstmuseum im Marstall

Am 19.10., 26.10. und 02.11.22 haben die Kinder der Klasse 4b das Kunstmuseum im Marstall besucht. Hier sind Eindrücke der Kinder: 

Kunstausstellung  im     Marstall  

Thema: Köpfe

Herr Walther hat uns nett begrüßt.
Am Anfang hat er uns ein Bild mit zwei Köpfen gezeigt.
Die zwei Köpfe beißen sich in den Unterkiefer und wenn  man das Bild umdreht ist ein Kopf  wütend und der andere  traurig. Dann kamen wir an Tonvasen vorbei.Wenn es dunkel ist und man mit einer Taschenlampe die Vasen anleuchtet,  erscheint an der Wand ein Schatten von einen Kopf.Wir kamen an einen großen komischen Bild vorbei.
Wenn man weiter weg geht dann erkennt man einen Kopf. 
Am Ende haben wir das Hauptbild gesehen.
Es waren viele Köpfe.Manche waren fröhlich andere waren wütend und so weiter… !
Natürlich haben wir eine Pause mit Frühstückspause gemacht.Diese befand sich mitten im Programm.


Von SÖREN und BASTIAN

Das Kunstmuseum  
                                                                                                                         
Die Klasse 4b war im Kunstmuseum Schloss Neuhaus. Am ersten Tag haben wir Selbstportraits gemacht.Wir  haben es ganz leicht gezeichnet. Am zweiten Tag dann haben wir in Plastik das Bild eingeritzt mit einer Nadel. Anschließend haben wir die Plastik Platte mit schwarzer Ölfarbe gedruckt. 
Unsere Zeichnungen haben wir mit Helium Ballons in den Himmel befördert. Am dritten Tag, und auch somit der letzte Tag,sind wir in die Reiterhalle gegangen und haben Papierflieger gebastelt und wie Vögel angemalt.
Leider haben wir sie nicht draußen fliegen lassen.

Von Ariana und Adriano

© Stadt Paderborn
© Stadt Paderborn

Die Kulturstrolche bekommen Besuch vom Lektora-Verlag

Am 11.05.22 besuchte Karsten Strack die Kinder der Klasse 3b in der
Comeniusschule. In einem ungefähr 30- minütigen Vortrag erklärte er, wie ein Buch entsteht. Dabei versuchte er, die Kinder und ihr Vorwissen in den Vortrag einzubeziehen. So konnten sie zum Beispiel benennen, an welcher Stelle sie selbst den Anfang der Entstehung eines Buches ver
muten, konnten Berufe nennen, die sie in diesem Zusammenhang schon kennen und Ähnliches.
Im Anschluss daran fand ein von Herrn Strack angeleiteter Schreib-Workshop statt. Zum Einstieg dienten einige mündliche Übungen.Zunächst war es die Aufgabe der Kinder, einen Stift nur durch Worte besonders anzupreisen. Genau der gleiche Stift sollte in der nächsten Runde besonders schlecht gemacht werden. Im Anschluss daran sollten sie eine Straße beschreiben, „die nach Tod und Verderben schmeckt“, und erklären, wie sie auf diese Bilder kommen.Daraufhin begann der eigentliche
Schreib-Workshop mit einem Satzanfang, den die Kinder beenden sollten: „Deine Freundschaft schmeckt wie...“. Als Nächstes sollte jedes Kind intuitiv drei Dinge aufschreiben, die es sehr gerne mag, und drei Dinge, die es überhaupt nicht mag. Aus den drei guten Dingen wurde dann ein Gedicht und aus den drei schlechten Dingen ein aussagekräftiger Satz. Hierbei durften sich die Kinder frei ausprobieren und hatten
keinerlei formelle Vorgaben. Freiwillige konnten ihre Produkte vorstellen und einenApplaus ernten.
Zum Abschluss spielte Herr Strack ein Spiel mit der Klasse. Der Satz „Die Kartoffel ist groß“ sollte in verschiedensten Facetten geäußert werden: fröhlich, lustig, traurig, geheimnisvoll und genervt.