Landschaftsbild und Gewässerstrukturen

Seit der Umgestaltung hat sich der Krebsbach bereits mächtig verändert. Sehen Sie hier, was an Lebensräumen entstanden ist.

Krebsbachtal zeigt Dynamik!

Juni 2024: Der umgestaltete Krebsbach entwickelt sich auch zweiten Jahr nach seiner Umgestaltung dynamisch weiter: Die Fließrinne verlagert sich stetig, Sand wird umgelagert, Vegetation entwickelt sich. Pflanzen und auch Tiere sind allerdings angesichts der dauernden Veränderungen gefordert, um sich ihren Platz zu sichern. Aus diesem Grund sind Röhrichte und Gehölze eher in geschützten Bereichen zu finden.

Die Luftbilder aus dem Juni 2024 und dem Juli 2023 zeigen die Entwicklung im direkten Vergleich.

  • © Ralf Kloke
  • © Ralf Kloke

Auch vom Boden aus zeigen sich die Veränderungen deutlich. Auf den beiden folgenden Bildpaaren ist jeweils zunächst der Zustand 2024 und dann der von 2023 zu sehen. Und wer ganz genau hinsieht, entdeckt vielleicht den Rehbock, der als eines von vielen Rehen das Gebiet regelmäßig aufsucht...

  • © Ralf Kloke
  • © Ralf Kloke
  • © Ralf Kloke
  • © Ralf Kloke

Pflanzenpolster und Röhrichte nutzen nicht nur vorhandene strömungsberuhigte Bereiche, sie stellen auch selbst eigene Strukturen bereit, die wiederum Lebensraum für angepasste Arten sein können - für Schmetterling, Libelle und Co.

Aus einer Windwurffläche wird ein Bachtal

2023: Vor der Umgestaltung war der Maßnahmenbereich eine Windwurffläche. Ein Sturm hatte den Kiefernwald komplett umgeworfen. So konnte bei vergleichsweise geringem Eingriff ein naturnaher Bach- und Talverlauf gestaltet werden. Das Landschaftsbild hat sich dadurch deutlich verändert.

  • © Ralf Kloke
  • © Ralf Kloke
  • © Ralf Kloke
  • © Ralf Kloke
  • © Ralf Kloke

Vielfältige Lebensraumstrukturen entwickeln sich

Voraussetzung für die Besiedlung mit angepassten Tier- und Pflanzenarten ist die Entwicklung bachtypischer Strukturen. Dazu zählen Uferabbrüche, Ausspülungen, eine vielfältige Substratausprägung und Totholz. Da der neue Bachverlauf unbefestigt ist und sich eigendynamisch verändern darf, entwickeln sich diese Strukturen quasi von ganz allein!

© NZO-GmbHKieseinträge aus dem Oberlauf

Die hohen Abflüsse infolge starker Niederschläge im August 2023 haben das hergestellte Initialgerinne deutlich verändert. An zahlreichen Stellen haben sich Uferabbrüche eingestellt und Sandbänke wurden umgelagert. Kiese aus der oberhalb gelegenen Gewässerstrecke wurden eingetragen. Die Strukturvielfalt nimmt weiter zu!