Die Wohnungseingangstür - effektiv abgedichtet, viel gespart

Sparen - schon an der Eingangstür.

© Stadt Paderborn

Undichte Wohnungseingangstüren, insbesondere diejenigen, die an ein kaltes Treppenhaus grenzen, führen zu Zugluft und Wärmeverlusten. Hier erfahren Sie, wie man eine Wohnungseingangstür nachträglich abdichtet. Es kann eventuell sinnvoll sein, die Abdichtungsarbeiten von einem Fachunternehmen durchführen zu lassen oder die Tür ganz auszutauschen, um eine optimale Abdichtung zu gewährleisten.

Sorgfältige Vorbereitung

Vor dem Kauf von Materialien sollten die Fugen der Wohnungseingangstür ausgemessen werden. Auf diese Weise ermitteln Sie die benötigte Stärke der Dichtung. Um die passende Dichtungsgröße zu finden, messen Sie den Abstand zwischen der geöffneten Tür und der Wand. Danach messen Sie bei geschlossener Tür die Fuge. In der Regel sind es nur wenige Millimeter – mehr passt oft nicht zwischen Tür und Rahmen. Tipp: Kaufen Sie lieber zu viele verschiedene Dichtungsstreifen als zu wenige, bewahren Sie den Kassenzettel auf und bringen ungenutzte Ware zurück.

Tipps zum Einkaufen

Es gibt eine Vielzahl von Dichtungsarten, die in jedem Baumarkt erhältlich sind. Bei der Wahl des Dichtungsmaterials ist es nicht nur wichtig, auf eine einfache Handhabung zu achten, sondern auch die Größe bzw. Dicke zwischen der Tür und dem Rahmen ist entscheidend. Ist die Fuge auf allen Seiten ungefähr gleich groß, eignet sich ein Fugenband mit Hohlkörperprofil. Dieses gibt es in verschiedenen Fugenbreiten. Bei unregelmäßigen Fugen sind Bänder aus Schaumstoff besser geeignet, da sie sich den unterschiedlichen Dicken anpassen. Zugluftblocker finden Sie in jedem Baumarkt.

Anleitung

Schritt 1:
Reinigen Sie die Tür und den Türrahmen gründlich, bevor Sie mit der Abdichtung beginnen.
Entfernen Sie Schmutz, Staub und losen Lack, denn eine saubere Oberfläche ist wichtig für eine gute Haftung der Dichtung.

Schritt 2:
Für die Abdichtung Ihrer Wohnungseingangstür können Sie selbstklebendes Dichtungsband aus Schaumstoff oder Gummi verwenden. Die Größe der Fuge ist entscheidend. Bei unregelmäßig großen Fugen sind Schaumstoffbänder besser geeignet, da sie sich den unterschiedlichen Größen anpassen. Bei Fugen, die überall ungefähr gleich groß sind, eignet sich ein Hohlkörperprofil.

Schritt 3:
Jetzt können Sie die Dichtung anbringen. Beginnen Sie an einem Ende der Tür und kleben Sie das Dichtungsband entlang der Kante der Tür. Achten Sie darauf, dass das Band gleichmäßig und fest sitzt. Zum Ende der Tür schneiden Sie das Band ab und stellen sicher, dass das Ende der Dichtung fest gegen die Tür gedrückt ist. Wiederholen Sie diesen Vorgang an allen Seiten der Tür, bis die gesamte Tür abgedichtet ist.

Schritt 4:
Zugluftblocker verhindern, dass kalte Luft unter der Tür hindurchziehen kann, weshalb diese an der unteren Kante der Tür angebracht werden sollten. Die genaue Montageanleitung variiert je nach Modell des Zugluftblockers. In der Regel wird dieser aber mit einigen Schrauben an der Tür befestigt.

Schritt 5:
Nachdem alles getrocknet und vollständig installiert ist, schließen Sie die Tür und überprüfen die Dichtungen. Undichte Stellen werden mit mehr Dichtungsband befestigt.

Mit dieser Anleitung können Sie die Wohnungseingangstür erfolgreich abdichten. Nun sollte weniger Wärme verloren gehen und das Klima in Ihrer Wohnung angenehmer sein. Denken Sie daran, die Dichtungen regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf zu erneuern.

Anleitung als PDF