Dachbodenluke

Viel Wärme geht über die Dachbodentreppe verloren.

© Stadt Paderborn

Die Ausklapptreppe zum Dachboden ist ein Klassiker deutscher Baugeschichte. Dämmung und Dichtung wurde damals allerdings noch nicht in Betracht gezogen, denn viel Wärme geht über die Dachbodentreppe verloren. Weiter unten erhalten Sie eine druckbare Anleitung mit Informationen zur Aktion "Jetzt Anpacken”.

Gute Vorbereitung

Vor Einkauf der Materialien muss die Bodenklappe ausgemessen werden, damit Sie wissen, wie groß die Dämmung sein muss. Für die passende Dicke messen Sie einfach den Abstand zwischen der Treppe und der Bodenplatte. In der Regel reichen fünf Zentimeter – mehr passt meist nicht zwischen Treppe und Platte. Tipp: Lieber eine Dämmplatte zu viel als zu wenig kaufen, Kassenzettel aufheben und ungenutzte Ware zurückbringen.

Tipps zum Einkaufen

Dämmmaterial:
Achten Sie bei der Wahl des Dämmmaterials auf eine einfache Verarbeitung. Herkömmliche Polystyrol-Platten (EPS) lassen sich vergleichsweise einfach schneiden und sind in jedem Baumarkt erhältlich. Eine Polyurethan- oder Resolhartschaum-Dämmung hat eine etwas bessere Dämmwirkung und eignet insbesondere dann, wenn zwischen der Platte und der Treppe nur wenig Platz ist. Diese sind in bestimmten Baumärkten oder online erhältlich.

Kleber:
Ein Bau-Montagekleber, auch in kleineren Verpackungseinheiten käuflich, ist universell für alle genannten Dämmplatten einsetzbar und haftet auf den unterschiedlichsten Untergründen. Für EPS-Platten können Sie auch Styroporkleber nehmen.

Dichtung:
Bei der Dichtung kommt es auf die Größe der Fuge, beziehungsweise auf die Dicke des Luftspalts zwischen der Klappe und dem Rahmen an. Ist die Fuge auf allen Seiten ungefähr gleich groß, eignet sich ein Fugenband mit Hohlkörperprofil, welches in unterschiedlichen Fugenbreiten erhältlich ist. Bei unregelmäßigen Fugen sind Bänder aus Schaumstoff besser geeignet, da sie sich den unterschiedlichen Dicken anpassen. Der Tipp vom Energiesparkommissar: „Jede Fugenverkleinerung hilft, auch wenn das Band am Ende nicht hundertprozentig passt.“

Übrigens:
Für Dachbodentreppen gibt es die Norm DIN 14975. Demnach sollen von der Mitte der Trittstufe bis zum Lukendeckel mindestens 10cm Platz sein, um die Trittsicherheit zu gewährleisten. Wenn die Dachbodentreppe von weiteren Personen genutzt wird, z.B. Mieter*innen, Handwerker*innen oder Schornsteinfeger*innen, könnte es im Schadensfall versicherungsrelevant werden, ob die Norm eingehalten worden ist. Um dennoch möglichst viel Energie einzusparen, machen Sie die Dämmung im Laufbereich normgerecht dünner.

Förderung

Wenn Sie die gesamte Bodentreppe austauschen, können Sie Zuschüsse von 15-20% erhalten.

Anleitung als PDF

Video

© DIYDIY - Dachbodentreppe dämmen und dichten