Rechtsextremismus im Netz

Am 9. April gibt Karolin Schwarz einen Workshop zum Thema Rechtsextremismus im Netz: Wie kommunizieren Rechte und was können wir tun? Karolin Schwarz hat als Journalistin, Faktencheckerin und als Beraterin für große Social-Media-Plattformen gearbeitet

© pixabay

Rechtsextremismus im Netz: Wie kommunizieren Rechte und was können wir tun?

Die Verbreitung rechtsextremer Ideologie im digitalen Raum stellt eine der drängendsten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit dar. Während rechtsextreme Akteur*innen bereits in der Frühphase des Internets dessen Potenzial für ihre Zwecke erkannten, hat die Etablierung sozialer Medien zu einer beispiellosen Verstärkung und Sichtbarkeit rechtsextremer Narrative, Symbole und Mobilisierungsstrategien geführt.
In diesem Seminar analysieren wir die Kommunikationsstrategien des rechtsextremen Spektrums. Wir beschäftigen uns mit ihrer codierten Sprache und zielgruppenspezifischen Anspracheformen, mit denen verschiedene gesellschaftliche Gruppen erreicht und ideologisch beeinflusst werden sollen. Und wir schauen uns an, wie sie Themen setzen und Desinformation verbreiten. Außerdem werfen wir einen Blick auf die rechtsterroristischen Anschläge der vergangenen Jahre und die Rolle ihrer Unterstützer*innennetzwerke im digitalen Raum.
Das Seminar vermittelt Kenntnisse, rechtsextreme Symbolik und Rekrutierungsversuche erkennen zu können. Wir besprechen zudem Handlungsoptionen für Politik, Gesellschaft und im Berufsalltag in der Erwachsenenbildung oder als pädagogische Fachkraft.

Das Seminar richtet sich an alle Interessierte, pädagogische Fachkräfte und Multiplikator*innen.

Am Mittwoch, den 9. April findet das Seminar von 09.00 bis 12.00 Uhr via Zoom statt.

Mit wem?
Durchgeführt wird das Seminar vom #DigitalCheckNRW (GMK e.V.).

Die Referentin ist Karolin Schwarz. Sie ist Autorin, Trainerin und Beraterin. Sie beschäftigt sich vor allem mit Desinformation, digitalen Ausprägungen des Rechtsextremismus, Rechtsterrorismus und der Schnittstelle zwischen Internet und Gesellschaft. In der Vergangenheit hat sie als Journalistin, Faktencheckerin und als Beraterin für große Social-Media-Plattformen gearbeitet und hat sowohl im Bundestag als auch im Prozess um den rechtsterroristischen Anschlag von Halle als Sachverständige ausgesagt. Im Februar 2020 erschien ihr Buch "Hasskrieger: Der neue globale Rechtsextremismus“ im Verlag Herder.

Für wen ist das Seminar?
Interessierte & päd. Fachkräfte, Multiplikator*innen und Lehrende, die in der Erwachsenenweiterbildung tätig sind und mit Zielgruppen zwischen 18 und 100+ arbeiten.

Die Teilnahme am Online-Seminar ist kostenfrei. Anmelden können Sie sich bis zum 5. April über das Formular auf dieser Seite:

Link zur Anmeldung: #digitalcheckNRW (Öffnet in einem neuen Tab)

Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt.