Stadtklimaanalyse Paderborn

Die Stadtklimaanalyse zeigt die Klimasituation in der Stadt Paderborn räumlich dar.

Der Umgang mit „Hitze in der Stadt“ ist ein relevantes Thema für Paderborn, da in einigen Stadtgebieten bereits hohe Wärmebelastungen auftreten und sich in Zukunft steigende Temperaturen sowie häufigere Hitzeereignisse abzeichnen. Dabei beeinflusst die Hitzebelastung nicht nur das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit des Menschen. Sie wirkt sich auch auf die Krankheitshäufigkeit und Sterblichkeit der Bevölkerung aus.

Um zu erfahren, welche Gebiete der Stadt Paderborn besonders von Hitzebelastungen betroffen sind, bedarf es einer Stadtklimaanalyse. Sie erfasst, analysiert und bewertet die räumliche bioklimatische Situation, wodurch Anpassungsstrategien und -maßnahmen abgeleitet werden können. Denn Hitzebelastungen können sich in einer Stadt räumlich unterschiedlich ausprägen. Stadtteile mit dichter Bebauung, geringer Grünversorgung, hoher Versiegelung und geringer Luftzirkulation heizen sich bspw. innerhalb einer Hitzeperiode wesentlich stärker auf als locker bebaute Gebiete mit großen Gärten am Rand der Stadt, die eine gute Frischluftversorgung aus dem Umland erhalten.

© Stadt Paderborn

Das Amt für Umweltschutz und Grünflächen hat die Stadtklimaanalyse aus dem Jahr 1990 aktualisieren und durch das Büro GEO-NET Umweltconsulting GmbH Hannover weiterentwickeln lassen. Daraus ist die erste hochaufgelöste Analyse mit Modellierungen des Paderborner Stadtklimas nach heutigem Stand der Technik entstanden.

Wesentlich Ergebnisse sind die Klimaanalysekarten, Bewertungskarten, eine Planungshinweiskarte (PHK) und ein umfangreicher Abschlussbericht. Die Klimaanalyse- und Bewertungskarten stellen Zwischenschritte dar, worauf aufbauend das Endergebnis, die Planungshinweiskarte (PHK), erarbeitet worden ist.

Klimaanalysekarten

Die Klimaanalysekarten visualisieren die Stadtklimamodellierung, enthalten jedoch noch keine Bewertungen. Sie zeigen die thermisch besonders belasteten Räume sowie die Kaltluftentstehungsgebiete und Kaltluftleitbahnen auf. Eine Karte (IST-Zustand in der Nacht) wird im folgenden Bild-Abschnitt beispielsweise dargestellt. Alle Klimaanalysekarten können im Link unter dem Bild-Abschnitt aufgerufen werden.

© Stadt PaderbornKlimaanalysekarte IST-Zustand bei Nacht

Bewertungskarten

Aufbauend auf den Klimaanalysekarten sind die Bewertungskarten erstellt worden. Diese geben eine Einschätzung der klimatischen Situation auf einer bestimmten Fläche für den Tag und die Nacht. Im folgenden Bild-Abschnitt ist die beispielhaft Bewertungskarte bei Nacht abgebildet. Alle Bewertungskarten können im Link unter dem Bild-Abschnitt aufgerufen werden.

© Stadt PaderbornBewertungskarte IST-Zustand bei Nacht

Planungshinweiskarte (PHK)

Aus den beiden Bewertungskarten ist als Endprodukt die Planungshinweiskarte (PHK) entstanden. Zum einen stellt sie den abgestuften Handlungsbedarf zur Verbesserung des thermischen Komforts im Sommer in allen Wohn-/Arbeits- und Aufenthaltsbereichen („Wirkungsraum“) sowohl am Tag als auch in der Nacht dar. Zum anderen zeigt die PHK aber auch die Wertigkeit sämtlicher Grün- und Freiflächen (sog. Ausgleichsräume) in Hinblick auf ihre bereitgestellte klimaökologische Funktion auf.

Zusätzlich enthält sie auch Informationen zu hitzesensiblen Nutzungen in Paderborn, z.B.  Krankenhäuser und Notfallambulanzen, Kitas und Krippen, Einrichtungen für Pflege und betreutes Wohnen, aber auch Bolz- und Spielplätze. Da sich an diesen Orten überdurchschnittlich viele Personen aufhalten, die gegenüber Hitzebelastungen besonders verletzlich sind, sollten diese Bereiche vorrangig geschützt werden. 

Im Bildausschnitt unten ist ein Ausschnitt aus der PHK zu erkennen. Darunter finden Sie einen Link, wodurch die PHK in einer höheren Auflösung aufgerufen werden kann.

© Stadt PaderbornAusschnitt Planungshinweiskarte

Abschlussbericht Stadtklimaanalyse

Weiterführende Informationen zur Erarbeitung der Stadtklimaanalyse können dem Abschlussbericht (siehe folgender Link) entnommen werden.