Digitale Thermostate

Das Thermostat am Heizkörper ist ein echter Energiesparhelfer – vor allem wenn es automatisch programmiert ist.

© Stadt Paderborn

Ein Thermostatventil am Heizkörper besteht aus einem Ventil und einem Thermostat. Das Thermostat regelt die Öffnung des Ventils abhängig von der Raumtemperatur.

Das funktioniert so:
Wie heiß ein Heizkörper wird, hängt von der Menge des heißen Wassers ab, die das Ventil in den Heizkörper hineinströmen lässt. Die Menge regelt ein kleiner Stift im Ventil. Wird dieser zum Beispiel hineingedrückt, verkleinert sich die Öffnung des Ventils, also fließt weniger Heizwasser in den Heizkörper.

Ein Thermostat übt nun – je nach Raumtemperatur – unterschiedlich starken Druck auf diesen Stift aus. Dafür befindet sich im Thermostat zum Beispiel Gas. Wenn es warm ist, dehnt sich das Gas aus und übt Druck auf das Ventil aus: Es fließt weniger Wasser in den Heizkörper. Bei Kälte zieht sich das Gas zusammen und das Thermostatventil öffnet sich: Es fließt mehr heißes Wasser in den Heizkörper.


Was bedeuten die Stufen 1 bis 5?
Die unterschiedlichen Stufen stehen für unterschiedliche Temperaturen. Stufe 1 entspricht etwa einer Temperatur von 12 Grad. Der Abstand zwischen den Stufen beträgt etwa vier Grad, die kleinen Striche dazwischen markieren jeweils ein Grad. Stufe 5 entspricht also ungefähr 28 Grad. Diese Werte sollten aber nur als Orientierung dienen, denn die Einteilung trifft nicht immer genau zu und es gibt auch Thermostat-Modelle mit einer kleineren Skala von 16-24 Grad.

Programmierbares Thermostat
Ein programmierbares Thermostat misst die Raumtemperatur und steuert das Heizkörperventil automatisch – Sie müssen also nicht mehr drehen. Falls es aber doch zu kalt oder zu warm ist, können Sie jederzeit manuell eine andere Temperatur wählen. An einem programmierbaren Thermostat können Sie zudem oft die Uhrzeit einstellen, zu der geheizt werden soll – zum Beispiel nur morgens und abends nach der Arbeit. Sie können auch die exakte Temperatur einstellen, wodurch Sie Energie sparen und nicht unnötig heizen.

An meiner Heizung befindet sich kein Thermostat
Befindet sich an Ihrer Heizung statt eines Thermostatventils noch ein Handventil ohne Skala? Dann sprechen Sie unbedingt Ihre Vermieter:in auf einen Austausch an. Sie sind verpflichtet alte Handventile durch Thermostatventile zu ersetzen. Diesen Austausch muss allerdings ein Fachbetrieb durchführen, weil hierbei das ganze Ventil getauscht werden muss.

Kann ich in einer Mietwohnung das Thermostat austauschen?
In einer Mietwohnung können Sie selbstständig das Thermostat austauschen. Bewahren Sie aber die alten Thermostate unbedingt auf, damit Sie beim Auszug den Ursprungszustand der Wohnung wiederherstellen können.

Anleitung

Bei dieser Befestigungsart hält eine große Überwurfmutter das Thermostat am Ventil. Für den Austausch benötigen Sie in diesem Fall eine Wasserpumpenzange.

Schritt 1:
Drehen Sie das alte Thermostat voll auf. Das entlastet das darunter liegende Ventil und das Thermostat lässt sich leichter abnehmen.

Schritt 2:
Setzen Sie die Zange an der großen Überwurfmutter an und drehen diese leicht gegen den Uhrzeigersinn. Eine Vierteldrehung reicht meistens schon, der Rest lässt sich per Hand erledigen.

Schritt 3:
Wenn die Überwurfmutter gelöst ist, ziehen Sie das Thermostat einfach ab. Sollte es haken, bewegen Sie es vorsichtig ein wenig nach oben und unten, damit es sich löst. Am nun freiliegenden Ventil nehmen Sie keine Änderungen vor.

Schritt 4:
Wenn Sie ein neues, programmierbares Thermostat anbringen möchten, stellen Sie dieses gemäß Bedienungsanleitung auf den Installationsmodus ein. // Wenn Sie ein neues Standard-Thermostat anbringen möchten, stellen Sie dieses vor der Montage auf Stufe 5. So lässt es sich am besten anbringen.

Schritt 5:
Setzen Sie das neue Thermostat auf das Ventil und drehen Sie die Überwurfmutter per Hand fest.

Schritt 6:
Ziehen Sie die Überwurfmutter zum Abschluss noch leicht mit der Zange fest. Überprüfen Sie danach durch leichtes Hin- und Herrucken, ob das Thermostat sicher sitzt und sich nichts verkantet hat.

Schritt 7:
Fertig - Sie können das Thermostat jetzt programmieren oder durch Drehen einstellen.

Programmierung: Programmieren Sie das Thermostat Ihren Bedürfnissen entsprechend, sodass die Heizkörper die Temperatur reduzieren, wenn Sie keine Wärme benötigen.

Einige programmierbare Thermostate regeln bei schnellem Temperaturabfall den Heizkörper automatisch für eine bestimmte Zeit ab, beispielsweise wenn Sie lüften. Dies ist eine starre Regelung: Im Zweifelsfall pausiert die Heizung dann für 20 Minuten, obwohl das Fenster bereits nach fünf Minuten geschlossen wurde. Oder die Heizung springt wieder an, obwohl das Fenster noch offen ist. Flexibler sind daher Thermostate, die mit einem separaten Fensterkontakt kombiniert werden. Diese erkennen zuverlässig, wann Fenster oder Türen geöffnet und geschlossen werden und regeln entsprechend rauf und gibt es einzeln oder auch vernetzt als Smart Home System.

Förderung

Im Rahmen einer Heizungsoptimierung mit hydraulischem Abgleich wird die Installation von Heizkörperventilen gefördert. Der Zuschuss beträgt 15-20%.