Biotonne im Sommer - Nachleerung Fehlbefüllter Tonnen

Nach der Sommersonnenwende reihen sich das erste mal 2024 Tage mit hohen Temperaturen aneinander. Die Abfallberatung will auch dieses Jahr über den richtigen Umgang mit der hitzeanfälligen Biotonne informieren. Zudem gibt es neue Informationen zur Abholung fehlbefüllter Biotonnen.

Die Biotonne im Sommer

© ASP PaderbornIm Sommer steht die Biotonne am besten kühl und schattig.

Dienstag, 25.06.2024 - Nach dem eher grauen und kalten Sommerbeginn ist es diese Woche das erste Mal in diesem Jahr richtig warm. Die Abfallberatung des ASP nimmt dies zum Anlass, um auf die richtige Handhabung der Biotonne im Sommer hinzuweisen.

„Wenn es draußen heiß wird, geht in der Tonne die Post ab“, weiß Jonathan Geldmacher, Kreislaufwirtschaftsberater des ASP zu berichten. Denn grade im Hochsommer kann sich durch Wärme und Feuchtigkeit schnell ein Eigenleben in der Biotonne entwickeln, wodurch unangenehme Gerüche entstehen können. „Wenn Sie die folgenden Tipps bei der Sammlung der Bioabfälle beachten, muss es aber erst gar nicht so weit kommen“, so Geldmacher weiter. 

Idealerweise hat bzw. schafft man einen schattigen Standplatz für die Biotonne. Das Vorsortiergefäß in der Küche sollte in der heißen Jahreszeit aus hygienischen Gründen des Öfteren entleert werden, gerade wenn sich viele Speisereste, Obst- und Gemüseabfälle darin befinden.

Nach der Leerung sollte man die Biotonne gut durchtrocknen lassen, indem der Deckel einige Zeit geöffnet bleibt. Der Boden der trockenen Biotonne sollte mit geknülltem Zeitungspapier ausgelegt werden. Dieses sollte ab und zu auch zwischen die Bioabfälle gelegt werden, besonders wenn die Abfälle sehr feucht sind.

Plastiktüten und kompostierbare Plastiktüten sind in der Biotonne nicht erlaubt. „Die Tüten werden nicht vollständig biologisch abgebaut und landen schlussendlich als Mikroplastik in unserer Nahrungskette“, betont Geldmacher. Zur Sammlung eignen sich am besten Papiertüten oder Zeitungspapier, da diese gut verrotten. „Unsere Kontrolleure sind momentan auch im Stadtgebiet unterwegs, um die richtige Sortierung vor Ort zu überprüfen“.

Gelegentlich gibt es Probleme mit Biotonnen, die aufgrund ihres Gewichtes nicht entleert werden können. Steine und Erde, die bei der Gartenarbeit anfallen, haben in der Biotonne nichts zu suchen, auch sollte Rasenschnitt nicht übermäßig in die Tonne gepresst werden. Als Alternative bietet der ASP die zusätzliche "Saisonbiotonne" in der Vegetationsperiode an.

Da aktuell viele Anfragen wegen fehlbefüllter Biotonnen eingehen, möchte der ASP zudem nochmals über die Biotonnenkontrollen informieren. Seit nunmehr einem Jahr werden die Biotonnen in Paderborn kontrolliert. Die mit einer Roten Karte versehenen Tonnen, können entweder, wenn nachsortiert, mit der nächsten Leerung des Biomülls abgeholt werden oder werden gegen eine Gebühr in der Folgewoche mit dem Restmüll geleert. Haben Sie Probleme oder wollen Sie eine Nachleerung beauftragen, wenden Sie sich gerne an das ASP Service Center.