Stadt Paderborn informiert über Abbruchplanung vor dem Stadthausneubau

Modernste Technik soll Lärm und Staub einschränken

© Stadt PaderbornDie städtische Projektleiterin Johanna Jablonski stand zusammen mit Hermann Weitekamp vom Gebäudemanagement Paderborn (GMP) und dem technischen Projektleiter des Gebäudemanagements Paderborn, Lars Böddeker, (v.l.) den Teilnehmenden Rede und Antwort. Moderiert wurde die Veranstaltung von Oliver Kuklinski (rechts im Bild) vom Büro PLANKOM, das bereits das Beteiligungsverfahren „Stadthaus-Dialog“ im Jahr 2019 begleitet hat.

Der Neubau der Paderborner Stadtverwaltung schreitet voran. Jetzt wurde in einer Informationsveranstaltung im Forum St. Liborius seitens der Paderborner Stadtverwaltung über den Zeitplan für die Abriss- und Baumaßnahmen, mögliche Einschränkungen für den Verkehr und über viele weitere Aspekte, die insbesondere in unmittelbarer Nähe zur zukünftigen Baustelle wichtig sind, informiert.

Die städtische Projektleiterin Johanna Jablonski sowie der technische Projektleiter Lars Böddeker vom Gebäudemanagement (GMP) standen den Teilnehmenden zusammen mit Hermann Weitekamp vom GMP Rede und Antwort. Die Fragen der Bürgerinnen und Bürger drehten sich unter anderem um Sperrungen und Änderungen der Verkehrsführung, die geplanten Abbruchmaßnahmen sowie um mögliche Lärm- oder Staubentwicklung. Moderiert wurde die Veranstaltung von Oliver Kuklinski vom Büro PLANKOM, das bereits das Beteiligungsverfahren „Stadthaus-Dialog“ im Jahr 2019 begleitet hat.

Der aktuelle Zeitplan: Erste Arbeiten haben bereits begonnen

Die ersten Maßnahmen für den Abriss der alten Gebäudeteile der Stadtverwaltung haben bereits begonnen. Nach dem Ausbau eines Öltanks am Verwaltungsgebäude C wurde unter anderem die Parkplatzausstattung Am Abdinghof zurückgebaut, ein Gerüstturm am später zu sanierenden Verwaltungsgebäude B (als Fluchtweg) aufgebaut und die Baustelle eingerichtet. Damit steht der Parkplatz Am Abdinghof nicht mehr zur Verfügung.

Weitere Auswirkungen auf den Verkehr wurden von Johanna Jablonski vorgestellt. Die Marienstraße ist ab der Zufahrt zur Tiefgarage nur noch zu den Anliegergrundstücken und für Baustellenfahrzeuge frei. Um gefährliche Wendemanöver zu vermeiden, bittet die Stadt Paderborn darum die Straße nicht weiter hochzufahren oder eine andere Wendeoption, z.B. über die Königstraße zu nutzen.

Der Busverkehr in der Marienstraße (Höhe Marienplatz) wird ab sofort mit Schranken geregelt. Dies ist erforderlich, da um das abzureißende Gebäude ein Bauzaun aufgestellt werden musste und der Weg an dieser Stelle zu schmal und daher zu gefährlich ist, um dort weiterhin Busse, Fahrradfahrer und Fußgänger entlang zu lotsen. Die Stadt Paderborn bittet alle Fußgänger den Weg um oder über den Marienplatz zu nutzen und sich nicht in die Gefahrensituation zu begeben.

Fußgänger, die zum Abdinghof bzw. zur Stadtverwaltung oder zum Stadtmuseum möchten, sollten Am Abdinghof unbedingt den Gehweg und nicht die Straße bis zur Treppenanlage auf Höhe des Stadtmuseums nutzen. Von dort aus sind die Verwaltung und das Stadtmuseum barrierefrei erreichbar.

Da die Fahrradabstellflächen unter den Arkaden und Am Abdinghof durch die Baustelle weggefallen sind, wird die Verwaltung zeitnah eine Übersicht über Alternativstandorte veröffentlichen.

Die Schadstoffsanierung in den verschiedenen Gebäudeteilen der Stadtverwaltung hat bereits begonnen und wird insgesamt bis November andauern. Parallel dazu soll im August der oberirdische Abriss der Gebäude beginnen, in denen die Schadstoffsanierung bereits abgeschlossen wurde. Während dieser Arbeiten kann es in unmittelbarer Umgebung zur Lärmentwicklung kommen.
Die Stadt Paderborn bittet diesbezüglich um Verständnis.

Beim Abbruch ist zunächst geplant, das Einwohnermeldeamt und die Gebäude C und Ca aus dem Innenhof heraus abzubrechen, sodass die zur Marienstraße und Abdinghofstraße liegenden Außenwände der Gebäude C und Ca als Lärm- und Staubschutz agieren. Gleichzeitig wird beim Abbruch auf modernste Technik gesetzt, um die Belästigungen zu minimieren. Hier werden große Staubmatten sowie Wasser zur Bindung des Staubs eingesetzt.

Alle Informationen zum Projekt Stadthaus finden sich auch online unter www.paderborn.de. Hier haben Interessierte auch die Möglichkeit, sich zum kostenlosen Newsletter „Stadthaus“ anzumelden, um immer auf dem Laufenden zu bleiben.

Leitungsverlegungen und Auswirkungen auf den Busverkehr

Im Zuge des Neubaus wird eine Verlegung von Gas-, Wasser-, und weiteren Leitungen im Bereich Marienplatz 2-8 erforderlich. Diese Maßnahme soll unmittelbar nach Libori erfolgen. Geplant ist derzeit, dass im Nachgang auch weitere Leitungen in der Abdinghofstraße erneuert werden. Die Arbeiten sollen noch in diesem Jahr abgeschlossen sein. Erst Anfang des neuen Jahres werden dann auch noch Leitungen von Westfalen Weser Netz im Bereich Marienplatz 16-22 ausgetauscht. Die Anlieger werden diesbezüglich noch informiert.