Was finde ich im Stadthaus?

Das neue Stadthaus soll in zentraler Innenstadtlage einen Bürgerservice mit einem attraktiven Mix von städtischen Dienstleistungen und Angeboten Dritter bieten. Es soll ein offenes Begegnungszentrum in angenehmer Atmosphäre für die Bürger*innen unserer Stadt entstehen!

Was finde ich im Stadthaus?

Die Stadtverwaltung Paderborn hat als einer der größten Arbeitgeber in der Stadt einen Bedarf zur Unterbringung von zurzeit circa 920 Büroarbeitsplätzen.

Im Juni 2016 hat der Rat der Stadt Paderborn den richtungsweisenden Beschluss gefasst, die Verwaltung zukünftig an den beiden Hauptstandorten Am Hoppenhof 33 und Am Abdinghof 11 unterzubringen. Auf Basis dieses Beschlusses wurde der Gebäudekomplex Am Hoppenhof, den die Stadt bereits mehrere Jahre partiell für das Sozialdezernat angemietet hatte, erworben und wird seitdem sukzessive für die Verwaltungsnutzung umgebaut. Die Bestandsgebäude der Stadtverwaltung am Abdinghof mit den Gebäudeteilen A und B sollen saniert werden. Die Flächen der Gebäudeteile C und Ca stehen bereits seit Mitte 2011 aus brandschutztechnischen Gründen leer - sie sollen überplant, abgerissen und einer neuen städtischen Bebauung zugeführt werden.

© Stadt Paderborn

Mit dem nach wie vor gültigen Ratsbeschluss aus dem Jahr 2016 wurde auch entschieden, in der Innenstadt einen attraktiven Bürgerservice zu realisieren, der eine Vielzahl städtischer Leistungen und Angebote Dritter bündelt.

Im Folgenden wird die Unterbringungsplanung für die gesamte Verwaltung näher erläutert.

Kriterien der Unterbringungsplanung für die Gesamtverwaltung

Auf der Grundlage eines Raumprogramms werden Funktionalitäten und Bürogrößen unter Berücksichtigung von Standards z.B. von Arbeitsstättenrichtlinien, Barrierefreiheit, Datenschutzbestimmungen standardmäßig festgelegt.

In der Folge wird die Zuordnung der Verwaltungseinheiten zu den Standorten vorgenommen. Dabei werden insbesondere Kundenströme und die Servicequalität für die Bürger*innen berücksichtigt. Die Bündelung von Leistungen, die einen inhaltlichen Bezug zueinander haben, gewährleisten kurze Wege für Kund*innen der Stadtverwaltung.

© Prostock-studio – stockadobe.com

Die meist nachgefragten städtischen Dienstleistungen werden in der Innenstadt zusammengeführt. Dies dient der verbesserten Erreichbarkeit, der leichteren Orientierung und der möglichen Konzentration in einem innovativen Bürgerservice – Zentrum.

Mit diesem attraktiven Angebotsmix will die Stadt Paderborn auch wesentlich zur Belebung der Innenstadt beitragen.

Zur Vermeidung zusätzlicher Verkehrsbelastung der Innenstadt sollen Organisationseinheiten mit einem hohen Maß an Außendiensttätigkeiten am Hoppenhof untergebracht werden. Es handelt sich um Verwaltungseinheiten, die bereits seit vielen Jahren außerhalb der City, an der Pontanusstraße bzw. Am Hoppenhof, untergebracht sind. Beispielhaft können hier die technischen Ämter, das Sozialamt und das Jugendamt genannt werden.

Die Raumplanung soll flexibel sein, da die Stadtverwaltung mit ihren Dienstleistungen einem ständigen Wandel unterliegt. Technische Entwicklungen durch die zunehmende Digitalisierung, neue oder sich ändernde Aufgaben erfordern eine Anpassung des Bürokonzeptes.
Durch effiziente Raumzuschnitte und die Nutzung offener Bürostrukturen wird die Gestaltung der Arbeitsplätze auch wirtschaftlichen Gesichtspunkten gerecht.

Die zukünftige Unterbringung der Stadtverwaltung

In den vier vorhandenen Bürotürmen Am Hoppenhof 33 werden zukünftig circa 540 Arbeitsplätze für das Sozialdezernat sowie für das technische Dezernat der Stadt Paderborn vorhanden sein. Insgesamt bietet die Liegenschaft eine Bruttogeschossfläche von 26.700 m².

© Stadt Paderborn

Die zu sanierenden Gebäudeteile A und B am Abdinghof bieten Platz für 150 Arbeitsplätze auf 8.500 m² Bruttogeschossfläche. Dort werden der Bürgermeister mit den ihm zugeordneten Bereichen, der Stadtkämmerer mit dem gesamten Finanzbereich sowie das Kulturamt in direkter Nähe zum Stadtmuseum untergebracht.

Der Neubau des Stadthauses mit Eingang zum Marienplatz wird zukünftig der zentrale Anlaufpunkt für Bürger*innen und Gäste unserer Stadt sein.

© madhourse – stockadobe.com

In einem umfassenden Angebot werden dort nicht nur häufig nachgefragte Leistungen der Stadtverwaltung für alle Altersgruppen gebündelt, auch Leistungen Dritter sowie temporäre Angebote bis hin zu kulturellen Nutzungen und einem Cafébetrieb sind vorgesehen. Abgerundet wird dieses Angebot durch die Stadtbibliothek, die mit der Kinderbibliothek sowie Medien aus dem Bereich Gesundheit / Fitness / Sport dort vertreten sein soll.


© Robert Kneschke– stockadobe.com

Gäste des Bürgerservice werden an einem zentralen Infopunkt in Empfang genommen und zielgerichtet mit ihrem Anliegen an die entsprechende Stelle im Bürger Service weitergeleitet. Hier können Anträge und Anmeldungen für andere städtische Organisationseinheiten angenommen, sonstige Hilfestellungen gegeben und Terminvereinbarungen ermöglicht werden. Insgesamt werden noch zusätzliche 230 Arbeitsplätze geschaffen werden.

Angebote in der „Markthalle“

"Herzstück" des neuen Stadthauses wird die Markthalle sein. Sie wird zukünftig eine Vielzahl von attraktiven Angeboten bereithalten. Dort finden Sie neben dem Einwohner– und Standesamt und dem Familien Service Center etwa auch den Marktplatz für ehrenamtliches Engagement. Die Kinderbibliothek und weitere Bibliotheksangebote mit Leseecken tragen zur Belebung des Gebäudes und zur Aufenthaltsqualität bei.

Ein offener Cafébetrieb rundet das Angebot in der Markthalle ab.

Darüber hinaus lassen sich auf den Multifunktionsflächen vorübergehende Beratungs– und Informationsangebote verwirklichen. Beispielsweise könnten sich hier stadteigene Unternehmen präsentieren.

Die Kombination aus offener Markthallenstruktur und Cafébetrieb könnte auch ein attraktiver Raum zum Beispiel für kleinere Konzerte oder Lesungen sein.

In Kombination mit den vorgesehenen 200 überdachten öffentlichen Fahrradstellplätzen sind zudem Carsharing- und Rent a Bike-Angebote denkbar, um den Bürger Service zu einem echten Anziehungspunkt in der Paderborner Innenstadt zu machen.

© Monkey Business – stockadobe.com

Darüber hinaus lassen sich auf den Multifunktionsflächen vorübergehende Beratungs– und Informationsangebote verwirklichen. Beispielsweise könnten sich hier stadteigene Unternehmen präsentieren. Ebenso könnte der Verkauf von Saison– und Veranstaltungskarten aus dem städtischen Angebot erfolgen.

Die Kombination aus offener Markthallenstruktur und Cafébetrieb könnte auch ein attraktiver Raum zum Beispiel für kleinere Konzerte oder Lesungen sein.

In Kombination mit den vorgesehenen 200 überdachten öffentlichen Fahrradstellplätzen sind zudem Carsharing- und Rent a Bike-Angebote denkbar, um den Bürger Service zu einem echten Anziehungspunkt in der Paderborner Innenstadt zu machen.

© Stadt Paderborn

Zukünftiges Dienstleistungsangebot im Bürgerservice (Auszug):

  • An-, Ab-, Ummeldungen von Wohnungen
  • Personalausweise / Reisepässe
  • Beglaubigungen
  • Fischereischeine
  • Befreiung von der Rundfunkgebührenpflicht
  • Fundbüro
  • Meldebescheinigungen
  • Führungszeugnisse
  • Geburts-, Heirats-, Sterbeurkunden
  • Anmeldung zur Eheschließung
  • Anwohnerparkausweise
  • Ausnahmegenehmigungen zum Parken und Halten
  • Aufenthaltstitel (Ausländer)
  • Gewerbean-, ab-, -ummeldungen
  • Hundehaltungserlaubnisse
  • Beratung und Verkauf von Gewerbe- und Wohnbaugrundstücken
  • Wohnberechtigungsscheine
  • Ticketservice
  • Touristische Angebote
  • Digitale Angebote / Infoterminals

Es werden 230 Arbeitsplätze auf circa 11.000 m² Bruttogeschossfläche untergebracht sein. Damit ist die Unterbringung im Neubau die flächeneffizienteste in der Gesamtunterbringung der Stadt Paderborn. Etwa 90 % der Arbeitsplätze sind dem Bürgerservice zugeordnet. Die übrigen Arbeitsplätze werden durch kleinere interne Einheiten besetzt.