Klimaschutz und Klimafolgenanpassung

So unterschiedlich und doch Hand in Hand

Klimaschutz und Klimafolgenanpassung sind zwei ganz eigenständige und inhaltlich von einander unabhängige Handlungsfelder. Beide Handlungsfelder haben - wie die Namen schon vermuten lassen - einen direkten Bezug zum Klima. Und sie verfolgen beide ein großes, gemeinsames Ziel: kurz-, mittel- und langfristig eine lebenswerte Zukunft für uns alle zu schaffen! Worum geht es dabei?

Doch was verbirgt sich hinter den Begriffen Klimaschutz und Klimafolgenanpassung eigentlich? Sie klingen ähnlich, sind jedoch sehr unterschiedlich. Lesen Sie mehr dazu im Folgenden.


Klimaschutz

Wichtigstes Ziel im Bereich Klimaschutz ist es, die Emissionen von Treibhausgasen zu mindern. Durch den Ausbau und die Verwendung von erneuerbaren Energien im Strom-, Wärme-, und Verkehrssektor und Energieeffizienzmaßnahmen sollen fossile Energieträger verdrängt werden und somit der Weg hin zur Energiewende beschritten werden. 

Klimafolgenanpassung

Im Zentrum des Handlungsfeldes der Klimafolgenanpassung steht die Frage, wie sich die Stadt Paderborn mit ihren Bürger*innen an die nicht mehr abzuwendenden und bereits spürbaren Folgen des Klimawandels anpassen kann. Ziel ist es, jetzt und in Zukunft Ereignissen wie Hitze, Dürre, Starkregen und/oder Sturm resilient zu begegnen.  

Dass bspw. die Hitzeperioden zunehmen, lässt sich an den Warming Stripes (Klimastreifen) für die Stadt Paderborn ablesen. Die Warming Stripes wurden vom Klimawissenschaftler Ed Hawkins entwickelt, um eine einfache, aber prägnante Symbolisierung des Klimawandel zu visualisieren. Sie stellen für einen bestimmten Ort oder eine Region die mittlere Jahrestemperatur dar. Die einzelnen Jahre werden als farbcodierte Streifen chronologisch seit Messbegin dargestellt, das kälteste Jahr erscheint dunkelblau, das wärmste dunkelrot.

Für die Stadt Paderborn reicht die Spanne vom Minimum mit 7,15 °C Jahresdurchschnittstemperatur, das 1940 auftrat, bis zum Maximum von 11,04 °C, das 2020 erreicht wurde. Es ist leicht zu erkennen, dass in den letzten Jahrzehnten die roten Streifen zugenommen haben. Aktuell sind die Jahre 1881-2021 dargestellt. (Quelle: Deutscher Wetterdienst, bearbeitet durch LANUV NRW)

© LANUV

Beide Themen sind wichtig

Um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen, ist es wichtig, schon jetzt in beiden Handlungsfeldern zugleich aktiv zu werden. In Paderborn gehen diese Themen Hand in Hand. Wie die Stadt Paderborn dieses Ziel verfolgt, können Sie im Klima Aktionsplan Paderborn nachlesen.


© Pixabay
© Pixabay
© Pixabay
© Pixabay