Mehr als nur ein Spiel – More than just a game

Sonderausstellung

Veranstaltungsinformationen

Fußball in Deutschland hat eine über hundert Jahre alte Tradition. Schon in den 1920er Jahren wurden die Spiele zu einem Zuschauermagneten. Es gab eine große Vielfalt an Vereinen und Wettbewerben. Die Nationalsozialisten zerschlugen seit 1933 diese Tradition.

Sonderausstellung "Mehr als nur ein Spiel – More than just a game"

Fußball in Deutschland hat eine über hundert Jahre alte Tradition. Schon in den 1920er Jahren wurden die Spiele zu einem Zuschauermagneten. Es gab eine große Vielfalt an Vereinen und Wettbewerben. Die Nationalsozialisten zerschlugen seit 1933 diese Tradition. Sie verboten viele Vereine und schlossen Mitglieder und Fans aus dem Fußball aus. In den „gleichgeschalteten“ Vereinen sollte sich die „deutsche Volksgemeinschaft“ zeigen.

 

Die Ausstellung zum Fußball im Nationalsozialismus läuft während der EURO 24 und zeigt, wie sich der Fußball der Politik und der Ideologie des Nationalsozialismus unterordnen

musste.

 

Die Ausstellungstexte sind auf Deutsch, Französisch und Englisch.

Erinnerungs- und Gedenkstätte | Eintritt frei

 

Das Projekt „Fußball und Erinnerung“ – "Football and Remembrance" anlässlich der EURO 24

Zur EURO24 werden viele Gäste aus dem In- und Ausland die Spielorte auch abseits der Spieltage aufsuchen. Diese Gäste suchen nach weiteren kulturellen Angeboten. Die DFB-Kulturstiftung hat sich ein Profil erarbeitet, in dem die Beschäftigung mit der Geschichte des Nationalsozialismus einen hohen Stellenwert einnimmt. Sie möchte daraus abgeleitet ein Angebot im Rahmen des Kultur-Programms der EURO24 schaffen. Die Idee ist, an allen Spielorten der EM und in derem Umfeld ein Angebot eines lokalen Erinnerungsorts oder einer regionalen Gedenkstätte zu machen. So entsteht eine Sichtbarkeit für die NS-Erinnerung während der EM.

In Kooperation mit dem World Jewish Congress; gefördert durch die DFB-Kulturstiftung, durchgeführt durch die gGmbH what matters.