Lieder von Jacques Offenbach und Angehörigen seiner Familie
Veranstaltungsinformationen
- Lukas-Gemeindezentrum
Izhar Elias (Gitarre) und Dana Marbach (Sopran) gestalten einen Konzertabend mit Liedern von Jacques Offenbach (1819 – 1880) und Angehörigen seiner Familie
Lieder von Jacques Offenbach und Angehörigen seiner Familie
Als deutsch-französischer Komponist mit jüdischen Wurzeln gilt Jacques Offenbach (1819 – 1880) als Begründer der modernen Operette. Viele seiner Werke sind voller Satire und Kritik an den politischen und sozialen Verhältnissen seiner Zeit. Nach dem Krieg 1871 verschmähten die Franzosen ihn als Deutschen, während er hierzulande als Franzose galt. Nach Jacques Offenbachs Tod wurden viele seiner Werke vergessen, der Komponist Offenbach wurde auf wenige Stücke reduziert. Seine jüdische Abstammung führte ab 1933 im nationalso-zialistischen Deutschland zu einem Aufführungsverbot seiner Werke.
Zwischen 1830 und 1840 sammelte Familie Offenbach in einem Notenheft die Musik, die in der Familie musiziert wurde. Ganz privat, zu Hause, zur Unterhaltung und zu anderen familiären Gelegenheiten. Fast alle enthaltenen Stücke sind Lieder mit Gitarrenbegleitung. Unter den Liedern finden sich synagogale Gesänge wie Lieder von Schubert, französische Volksweisen, Tänze u.v.m. Das Familienalbum ist damit ein wesentliches Dokument des alltäglichen musikalischen, kulturellen Austausches zwischen Juden und Christen im frühen 19. Jahrhundert.
In der Veranstaltung stellen die Sopranistin Dana Marbach und Izhar Elias, Experte für die Biedermeier-Gitarre, einen repräsentativen Auszug aus dem Familienalbum vor.