Lagebild Antisemitismus – Aktuelle Ausdrucks- und Erscheinungsformen in NRW

Veranstaltungsinformationen

Anhand ausgewählter Beispiele werden in der Veranstaltung der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Äußerungsformen antisemitischen Verhaltens dargestellt und der Umgang damit bewertet.

Lagebild Antisemitismus – Aktuelle Ausdrucks- und Erscheinungsformen in NRW

Die Anzahl der von Strafverfolgungsbehörden erfassten antisemitischen Vorfälle steigt seit Jahren. Die Dunkelziffer dürfte noch höher sein. Der Terrorangriff der Hamas auf Israel im vergangenen Oktober hat auch Auswirkungen auf die jüdischen Gemeinden und den Alltag von Juden in NRW. Seit Oktober 2021 arbeitet die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS; https://report-antisemitism.de/rias-nrw/) an der Erfassung antisemitischer Vorfälle in NRW, um ein umfassendes Lagebild zu erhalten, aus dem Schlüsse für die Interventions- und Präventionsarbeit gezogen werden können. RIAS hilft dabei, Informationen auch über Vorfälle im Alltag zu sammeln, die unterhalb der Strafverfolgungsschwelle liegen. Anhand ausgewählter Beispiele werden Äußerungsformen von antisemitischem Verhalten dargestellt und der behördliche, juristische und zivilgesellschaftliche Umgang damit bewertet. Die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Paderborn lädt zu dem Vortrag ein.