Qualitätspolitik

Die Volkshochschule ist das einzige kommunale Weiterbildungszentrum in Paderborn und übernimmt damit eine Leitfunktion innerhalb der Paderborner Weiterbildungslandschaft.

Die Volkshochschule Paderborn ist ein Amt der Stadt Paderborn und hat als eine vom Gesetz anerkannte und förderungswürdige Einrichtung der Weiterbildung der Anforderung zu genügen, den Nachweis angemessener Qualitätsstandards bei der Organisation ihrer Bildungsangebote und ihrer Verwaltung zu führen. Dazu ist es notwendig, ein funktionsfähiges System der Qualitätssicherung nachzuweisen. Ausdrücklich betont wird der Prozesscharakter der Qualitätspolitik im Sinne des PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) im Unternehmen der Weiterbildung. 

Die Volkshochschule ist das einzige kommunale Weiterbildungszentrum in Paderborn und übernimmt damit eine Leitfunktion innerhalb der Paderborner Weiterbildungslandschaft.

Primäre Aufgabe der Volkshochschule ist die Erwachsenenbildung, unabhängig von politischen, religiösen und ideologischen Einstellungen. 

Die vhs Paderborn leitet ihre grundlegenden Ziele und Aufgaben aus dem Weiterbildungsgesetz Nordrhein-Westfalen (WbG) ab, das die Umsetzung eines ganzheitlichen Bildungsbegriffs fordert. Dazu gehören:

  • Entwicklung und Förderung der Persönlichkeit
  • Erwerb von Kompetenzen zur Teilnahme am politischen, sozialen und kulturellen Leben
  • Entfaltung kreativer und gesundheitsfördernder Potentiale
  • Erwerb von beruflich relevanten sozialen und fachlichen Kompetenzen
  • Weiterentwicklung der allgemeinen und kulturellen Bildung
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
  • Eltern- und Familienbildung
  • Vermittlung und Stärkung von Toleranz und Kritikfähigkeit als Beitrag zur Förderung aktiver gesellschaftlicher Partizipation und politischer Beteiligung 
  • Vermittlung von digitaler Grundbildung und Weiterentwicklung digitaler Bildungszugänge.

Außerdem orientiert die Volkshochschule sich in ihrer strategischen Ausrichtung am aktuellen Zeit­geschehen (Beispiel Flüchtlingssituation, demografische Entwicklung etc.) 

Die vhs Paderborn setzt den Anspruch einer ganzheitlichen Bildung um, indem sie ein umfassendes, vielseitig differenziertes, qualitativ hochwertiges und flächendeckendes Bildungsprogramm für alle Gruppen der Bevölkerung anbietet. Mit professionell geplanten und durchgeführten Angeboten schafft sie Möglichkeiten zur individuellen und beruflichen Entwicklung, eröffnet Perspektiven und leistet ihren Beitrag zu gesellschaftlicher Kommunikation, kultureller Verständigung und sozialer Integration. 

Sozial- und bildungspolitisch Benachteiligten ermöglicht die vhs Paderborn durch eine entsprechende Gebührengestaltung die Partizipation an ihrem Weiterbildungsangebot. 

Die vhs Paderborn erfüllt ihren Bildungsauftrag mit einem Mix aus Präsenzangeboten, digitalen und bei Bedarf hybriden Formaten. Darüber hinaus ermöglicht sie die digitale Teilhabe durch ein niedrigschwelliges Veranstaltungsangebot zum Erwerb von digitalen Kompetenzen und zur kritischen Auseinandersetzung mit der Digitalisierung.

Die Anerkennung der Existenz diverser Geschlechtsidentitäten, die Gleichstellung von Frauen und Männern, die Integration von Menschen anderer Herkunftsländer sowie von Menschen mit Behinderungen, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die Unterstützung zur Eingliederung in den Ausbildung- und Arbeitsmarkt sind der vhs wichtige Anliegen, die bei der Angebotserstellung Berücksichtigung finden. 

Die vhs Paderborn ist eine anerkannte Bildungsberatungseinrichtung und entwickelt für Unternehmen sowie private und öffentliche Auftraggeber passgenaue Bildungs- und Qualifizierungsangebote. 

Die Volkshochschule Paderborn versteht sich als kundenorientierte Einrichtung und fördert die aktive, kritische Beteiligung der Kursleitenden und der Teilnehmenden durch satzungsmäßig festgelegte demokratische Gremien sowie ein Anregungs- und Beschwerdemanagement. 

In ihrem Weiterbildungsangebot berücksichtigt sie nicht nur Nachfrage und Interessen im städtischen Bereich, sondern deckt auch die Bedürfnisse des eher ländlich strukturierten Kreisgebietes durch Angebote vor Ort ab. Ein entsprechendes Programm für die Städte und Gemeinden Altenbeken, Bad Lippspringe, Borchen und Lichtenau wird in Zusammenarbeit mit den Leitenden der Zweigstellen geplant und durchgeführt. Serviceleistung Die Durchführung der Pflichtaufgabe zur Erstellung eines Volkshochschulangebotes in den genannten Zweigstellenkommunen erfolgt aufgrund öffentlich-rechtlicher Vereinbarungen. 

Die Qualitätspolitik der Volkshochschule ist darauf ausgerichtet, die Standards des Bildungsangebotes kontinuierlich in Hinblick auf Durchführungs-, Dienstleistungs- und Ausstattungsqualität weiter zu entwickeln. Dazu gehören eine ständige Überprüfung und Verbesserung sowie eine fortdauernde Bewertung der Angemessenheit der geleisteten Arbeit. Proaktives Handeln und aktive Identifikation der Chancen und Risiken unterstützen die Förderung von Innovation und Wachstum. Darüber hinaus werden Zielsetzungen, Programminhalte, Instrumente zur Bedarfsermittlung und die Transparenz des Handelns fortlaufend überprüft.