Energieerzeugung

Blockheizkraftwerke (BHKW)

Das bei dem Prozess der Abwasserreinigung auf der Kläranlage entstehende Klärgas wird im Gasspeicher (1.500 m³) zwischengespeichert und in drei Blockheizkraftwerken mit einer Leistung von jeweils 360 kW el verstromt. Die BHKW´s liefern etwa die Hälfte des von der Kläranlage benötigten Stroms.

Neben der Erzeugung von Strom wird über die BHKW´s der gesamte Wärmebedarf für den Betrieb der Kläranlage sowie für die Beheizung der Gebäude erzeugt. Zusätzlich wird in den Sommermonaten mittels einer Adsorptions-Kältemaschine die Wärme der BHKW’s in Kälte umgewandelt, die wiederum für die Klimatisierung verschiedener Anlagenteile sowie für die Büros genutzt wird.

Windenergieanlage (WEA)

Die Windenergieanlage, vom Typ Enercon E82 - E2 mit einer Nabenhöhe von rd. 138 Metern, einem Rotordurchmesser von 82 Metern und einer Leistung von 2,3 MW trägt seit Dezember 2014 neben den BHKW´s als 2. Säule maßgeblich zur Eigenstromerzeugung auf der Kläranlage bei. Der überschüssige Strom wird in das EVU-Netz eingespeist.

Photovoltaikanlagen (PVA)

Um den Fremdstrombezug in windarmen Zeiten weiter zu reduzieren, konzentrierten sich die Aktivitäten in den letzten Jahren auf den Bau von PV-Anlagen, der 3. Säule der Eigenenergieerzeugung. Im Jahr 2022 wurde eine PV-Dachanlage mit einer Leistung von 99 kWp auf dem Verwaltungsgebäude sowie auf zwei Carports in Betrieb genommen. 2023 wurde eine PV-Freiflächenanlage mit einer Leistung von 850 kWp errichtet. Die durch die beiden PVA erzeugte Leistung wird auf rund 850.000 kWh pro Jahr prognostiziert.

© Stadtentwässerungsbetrieb Paderborn (STEB)Kläranlage Paderborn - Windenergie- und Photovoltaikanlagen