Die Liborius-Gesellschaft Paderborn

Die Liborius-Gesellschaft Paderborn wurde als Gesellschaft Bürgerlichen Rechts am 2. Mai 1997 im Jubiläumsjahr des 1600. Todestages des hl. Liborius feierlich im Paderborner Rathaus gegründet.

Das Datum war nicht von ungefähr gewählt: Ende April/Anfang Mai des Jahres 836 waren in der Apostelkirche von Le Mans die Reliquien des hl. Liborius aus ihrem Grab erhoben und daraufhin nach Paderborn überführt worden.

Mitglieder der LIBORIUS-GESELLSCHAFT sind die Stadt, das Erzbistum, das Metropolitankapitel und der Heimatverein Paderborn, vertreten durch den jeweiligen Bürgermeister, Generalvikar, Dompropst und Vorsitzenden des Heimatvereins. Nach der Satzung sind Zweck der Gesellschaft die Bewahrung des Andenkens und die Ehrung des hl. Liborius als Stadtpatron von Paderborn.

In den festlichen Rahmen der alljährlich am Vorabend des Festes der Rückführung der Reliquien des hl. Liborius stattfindenden Festveranstaltung sind viele Bürgerinnen und Bürger einbezogen, die sich in besonderer Weise dem hl. Liborius als Patron der Stadt Paderborn verbunden fühlen.

Bewusst finden jeweils am Samstagabend im Paderborner Rathaus die Feiern im Rathaus der Stadt Paderborn statt, während am unmittelbar darauf folgenden Sonntag um 10.00 Uhr im Hohen Dom die kirchlichen Feierlichkeiten mit der Aussetzung des Liborischreins und am Nachmittag um 16.00 Uhr mit der Beisetzung des Liborischeins stattfinden.