Arbeitskreis Kinderschutzfachkräfte in der Stadt Paderborn

Der Arbeitskreis setzt sich aus Fachkräften in unterschiedlicher Trägerschaft mit der Zusatzaufgabe „Kinderschutzfachkraft“ zusammen, so dass ein Ziel von Beginn an klar war: eine gemeinsame Qualitätsentwicklung für die Kommune, um den Schutz von Kindern zu optimieren und deren Rechte zu stärken.

Inhalte & Struktur

Der Arbeitskreis ist 2014 gegründet worden, um gemeinsam im Kinderschutz zu agieren und trifft sich zweimal pro Jahr. Das Bildungsbüro Kind & Ko lädt regelmäßig zum Arbeitskreis ein und moderiert diesen. Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl wurde deutlich, dass ein regelmäßiger gemeinsamer Austausch unter Fachleuten, die Informationsweitergabe, die Vermittlung von Fachwissen und die Intensivierung von Netzwerkstrukturen im Bereich des Kinderschutzes für alle von Bedeutung ist.

Neben fachlichen Diskussionen über Begrifflichkeiten „Kinderschutzfachkraft“ und der „insoweit erfahrenen Fachkraft“ haben die Teilnehmenden Themen festgelegt, die im Fokus des Arbeitskreises stehen sollen. Auch das Thema Öffentlichkeitsarbeit wird von allen als wichtig angesehen, um das Aufgabenfeld einer Kinderschutzfachkraft allen Bürgerinnen und Bürgern zu verdeutlichen.

Es wird im Wechsel einen Austausch zu einem bestimmten Thema untereinander und die Vorstellung eines Referenten / einer Referentin zu einem gemeinsam abgestimmten Thema geben.

Kontakt

Bei Interesse von Kinderschutzfachkräften an der Teilnahme im Arbeitskreis freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.

Bisherige Themen

  • Fachvortrag „Sexualisierte Gewalt und Digitalisierung" durch Beratungsstelle MUT.ich (Caritasverband e.V.)

  • Fortbildung „Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Kinderschutz“

  • Fortbildung Thema: "Trauma - erkennen, deuten und beraten"
    Referentin: Rita Köllner, Diplom-Sozialarbeiterin (Uni), Fachrichtung Soziale Therapie / Traumaspezifische Fachberatung (PITT) / Bindungsbasierte Beratung & Therapie (BBT)

  • Vorstellung des Kinderschutzteams der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Frauen- und Kinderklinik St. Louise Paderborn

  • Fortbildung zum Thema: "Richtig dokumentieren im Kinderschutz"
    Referent: Prof. Dr. jur. Rolf L. Jox, Deutsches Institut für Sucht- und Präventionsforschung / Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen

  • Fortbildung zum Thema: "Kinderwohlgefährdung aus ärztlicher Sicht"
    Referentin: Dr. med. Petra Freynik, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin

  • Fortbildung zum Thema: „Kooperation zwischen Familiengericht und Jugendhilfe zum Kinderschutz“
    Referent: Andreas Hornung, Richter Oberlandesgericht Hamm

  • Vorstellung von Verfahrensabläufen, Dokumentationsbögen, Handlungsplänen zum Kinderschutz aus der Praxis der Teilnehmer/innen

  • Fortbildung zum Thema: „Die Rolle und der Auftrag der Kinderschutzfachkraft gemäß den §§ 8a, 8b SGB VIII und § 4 KKG“
    Referentin: Julia Pudelko, Institut für soziale Arbeit e.V.

  • Gegenseitiges Kennenlernen und Festlegung der Struktur des neuen Arbeitskreises