Brandoberinspektoranwärter*in (m/w/d)

Die Feuerwehr Paderborn ist für den Feuerschutz, die Hilfeleistung und den Rettungsdienst in der Stadt Paderborn zuständig. Dazu stehen zurzeit ca. 320 hauptamtliche Kräfte und ca. 400 freiwillige Feuerwehrangehörige zur Verfügung.

Das Ausschreibungsverfahren für Nachwuchskräfte 2025 läuft bis zum 25.08.2024. Jetzt online bewerben!

© Bildnachweis © Zerbor - Fotolia.comJetzt hier bewerben!

Was bietet die Stadt Paderborn?

Die Stadt Paderborn bietet eine qualifizierte Ausbildung zum/zur Brandoberinspektoranwärter*in in der Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt des feuerwehrtechnischen Dienstes (ehemals gehobener feuerwehrtechnischer Dienst).

Nach erfolgreichem Abschluss des Vorbereitungsdienstes ist eine Verwendung als Sachbearbeiter*in in einer der Abteilungen der Feuerwehr (Gefahrenabwehr, Rettungsdienst, Vorbeugende Gefahrenabwehr und Technik) geplant. Neben der Tätigkeit ist eine Verwendung im Einsatzführungsdienst im 24h-Dienst vorgesehen.

© Stadt PaderbornFilm zu den Aufgaben der Feuerwehr Paderborn

Was ist Einstellungsvoraussetzung?

  • Deutsche Staatsangehörigkeit oder Staatsangehörigkeit im Sinne des § 7 BeamtStG
  • Beamtenrechtliche Höchstaltersgrenze zum Einstellungstermin wurde noch nicht erreicht
  • mindestens das Abschlusszeugnis zu einem Bachelorgrad oder einer entsprechenden Qualifikation an einer Fachhochschule, einer Universität, einer technischen Hochschule, einer Berufsakademie oder einer anderen gleichstehenden Hochschule aus dem technischen, naturwissenschaftlichen oder einem anderen für die Feuerwehr geeigneten Bereich
  • uneingeschränkte gesundheitliche (inkl. G 26.3 Atemschutztauglichkeit) und charakterliche Eignung für den Dienst in der Feuerwehr
  • erfolgreiche Ablegung des körperlichen Eignungstestes für den feuerwehrtechnischen Dienst im Land NRW (Die Anforderungen sind im unteren Bereich dieser Seite zum Download bereitgestellt.)
  • Führungskompetenz
  • Entscheidungsfähigkeit, Durchsetzungsvermögen, Teamfähigkeit
  • Nachweis über den Erwerb eines deutschen Schwimmabzeichens, nicht älter als 2 Jahre (mindestens Bronze) 
  • Bereitschaft zur Fortbildung bzw. Bereitschaft zum Erwerb stellenbezogener Qualifikationen

Von Vorteil:

  • Fahrerlaubnis der Klasse II bzw. C/CE

Wie verläuft die Ausbildung?

Die Ausbildung dauert zwei Jahre und gliedert sich in folgende Abschnitte:

Feuerwehrtechnischer Grundausbildungslehrgang
Lehrgang Rettungssanitäter/in
Lehrgang B III: Gruppenführer/innen
Lehrgang Menschenführung
Lehrgang Organisation/Einsatzrecht/Betriebswirtschaftslehre
Lehrgang B IV: Zugführer/in
Lehrgang B V: Verbandsführer/in / Stabsarbeit / Abschnittsleiter/in Rettungsdienst / ABC-Messstrategie
Praktika

Die Ausbildungsabschnitte finden bei verschiedenen Ausbildungseinrichtungen und am Institut der Feuerwehr in Münster statt. Ein Ausbildungsplan wird zu Beginn des Vorbereitungsdienstes ausgehändigt.

© Stadt Paderborn

Was verdiene ich während der Ausbildung?

Die Bezüge der Anwärter*innen betragen derzeit pro Monat brutto:

1.405,68 EUR (brutto)

Hinzu kommen nach dem ersten Dienstjahr die Feuerwehrzulage sowie auf Antrag vermögenswirksame Leistungen.

Darüber hinaus wird derzeit ein Sonderzuschlag pro Monat in Höhe von 491,99 EUR (35 %) gezahlt.Der Erlass des Innenministeriums NRW sieht diese Regelung zunächst befristet bis zum 31.12.2024 vor. Ob eine Verlängerung des Anwärter*innensonderzuschlags erfolgt, ist aktuell nicht bekannt.

Welche Arbeits- und Entwicklungsmöglichkeiten habe ich?

Das Eingangsamt für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt im feuerwehrtechnischen Dienst ist A 10 LBesO NRW.

Die Ausbildung ist im Hinblick auf eine spätere Verwendung als Sachbearbeiter*in in einer der Abteilungen der Feuerwehr (Gefahrenabwehr, Rettungsdienst, Vorbeugende Gefahrenabwehr und Technik) ausgerichtet. Die Stellen sind mit dem Stellenwert A 11 LBesO NRW bewertet.

Vorbehaltlich der Bewährung innerhalb der beamtenrechtlichen Probezeit erfolgt eine Beförderung nach A 11 LBesO NRW innerhalb der gesetzlichen Wartezeiten.

Für besonders gute Kräfte besteht grundsätzlich die Möglichkeit der Weiterentwicklung in weitere Leitungsfunktionen der Feuerwehr Paderborn.

Wie läuft das Auswahlverfahren ab?

Einstellungstermin: 01.10.2025

Bewerbungszeitraum: 17.06.2024 bis 25.08.2024

Die Bewerbung können Sie online über das Bewerbungsportal auf www.paderborn.de/ausbildung hochladen. Von postalischen Bewerbungen bitten wir ganz abzusehen.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass auf Grund der Vielzahl der eingehenden Bewerbungen nur vollständige Bewerbungen berücksichtigt werden können.

Bewerbungen schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter Menschen sind ausdrücklich erwünscht und werden besonders berücksichtigt.

Die zu besetzenden Stellen sind in gleicher Weise für Angehörige jeden Geschlechts geeignet.

Die Stadt Paderborn fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetztes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Körperlicher Eignungstest: September 2024

Schriftlicher Eignungstest: Oktober 2024 über ein Onlineverfahren

Vorstellungsgespräche und Handwerklicher Eignungstest: November 2024

Überprüfung der gesundheitlichen Eignung: Januar/ Februar 2025 

Die endgültige Einstellungszusage wird nach Feststellung der gesundheitlichen Eignung ausgesprochen.

An wen wende ich mich bei Fragen?

Für fachliche und stellenbezogene Fragen steht Ihnen Herr Mollemeier von der Feuerwehr gern zur Verfügung (Tel. 05251/88-7130, E-Mail j.mollemeierpaderbornde).

Für Fragen zum Auswahlverfahren wenden Sie sich bitte an Frau Kuitkowski (Tel. 05251/88-11242; Di.,Do.,Fr.). Sie können auch eine E-Mail schreiben: j.kuitkowskipaderbornde

Weitere Infos