Lernstatt Paderborn

Die Lernstatt Paderborn - eine Stätte des Lernens. Im Fokus der Lernstatt stehen der Aufbau sowie die Weiterentwicklung der Infrastruktur der Paderborner Schulen.

© Stadt Paderborn

 Es sollen die vielfältigen Prozesse der Kommunikation, des Unterrichts und des Lernens unterstützt und verbessert werden, aber auch Lernorte innerhalb und außerhalb der Schule verknüpft werden, damit Lernprozesse nicht mehr mit dem Klingeln der Schulglocke und mit dem Verlassen des Schulgebäudes enden. Neben der benötigten Hard- und Software ist es vor allem nötig die Schüler*innen mit einer Identität im Netz auszustatten. Nur so können hybride Lernwelten geschaffen werden, in welchen die Technik nicht die persönliche Interaktion ersetzt, sondern sie verstetigt und verschiedene situationsgebundene Gruppen (Lernende, Lehrende, Eltern) miteinbezieht. Der so geschaffene mediale Raum ergänzt die natürlichen Lernräume. Eine lernförderliche Infrastruktur muss durchgängig, alltagstauglich, nachhaltig und rechtskonform sein.

Alle 37 städtischen Schulen sind vernetzt und werden im Ausstattungskonzept berücksichtigt. Mehr als 20.000 Schulkinder haben mit ihrer Einschulung eine Netzidentität erhalten und behalten diese auch bei Versetzungen und beim Schulwechsel innerhalb des Stadtgebiets. Rund 45 Server und etwa 3.000 Endgeräte (Clients) ermöglichen das Arbeiten in Medienecken, Klassenräumen, Schulbibliotheken und schulischen Internet-Cafés ebenso wie in den Lehrerzimmern.

Die Lernstatt ist kein einzelnes, zeitlich befristetes Projekt. Nur durch stetige Strukturveränderungen, Erweiterungen und Anpassungen kann dafür gesorgt werden, dass sie viele Ansprüche erfüllt und allen Schüler*innen zur Verfügung steht, unabhängig von der Schulform und dem Schulstandort.

Informationen zur Lernstatt