Über 1 000 000 Besucher*innen auf Serviceportal „Mein DigiPort“

Abschluss des Modellprojekts „Digitales Bürgerportal“ für Paderborner Online-Services

© Stadt Paderborn

Nach 40 Monaten Projektlaufzeit wurde das Innovationsprojekt „Digitales Serviceportal Paderborn“ erfolgreich beendet. Das Serviceportal wurde am 01.01.2020 live geschaltet und hat seitdem bereits über 1 000 000 Besucher*innen mit Information und Dienstleistung versorgt. Mit der stetig ansteigenden Anzahl an Nutzer*innen des integrativen Systems eines digitalen Bürgerbüros bestätigen die Bürger*innen und die Unternehmen auch den nachhaltigen Erfolg der innovativen Projektentwicklung.

Das Geheimnis dieses Erfolgs liegt nicht zuletzt darin, entsprechend der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen, kommunale Dienstleistungen auch online breit aufgestellt anzubieten. Beispielhaft sind hier die zuletzt eingerichteten Onlineantrags-Dienstleistungen wie die Meldung von Zählerständen und die Bewerbung für städtische Wohnbaugrundstücke sowie die auch demnächst online verfügbaren Anträge zum Aufenthaltstitel und zur Hilfe zum Lebensunterhalt zu erwähnen. Von den städtischen Online-Services zählen Urkunden, Bewohnerparken, Schulverpflegung, Gewerbean-, ab- und ummeldung, und die Bewerbung für Baugrundstücke zu den am meisten angefragten Dienstleistungen. In den nächsten Monaten werden nach und nach weitere Services online angeboten, trotzdem wird es Dienstleistungen geben, die derzeit aus rechtlichen Gründen nur im persönlichen Gespräch beantragt werden können.

Durch die Multikanalstrategie des digitalen Bürgerbüros können die Bürger*innen und Unternehmen auf verschiedenen Wegen Kontakt mit der Verwaltung aufnehmen: online, telefonisch, per Chat sowie selbstverständlich auch weiterhin beim persönlichen Besuch vor Ort – wobei die Terminvereinbarungen ebenfalls online funktionieren. Darüber hinaus ermöglicht „MeinDigiport“ einen sehr sicheren Kommunikationsweg zur Stadtverwaltung: Die Nachrichten werden ausschließlich verschlüsselt verschickt.

„Eine weitere Projekterkenntnis ist, dass das städtische Serviceangebot für die Antragsstellung aus der Perspektive der Nutzer*innen gestaltet werden muss“, erläutert Projektleiter Thorsten Unterberg. Dementsprechend wurde das Design der Nutzungsoberfläche weitestgehend so angepasst, dass häufig geklickte Dienstleistungen nach Kategorien geordnet und so auf den ersten Blick zu finden sind. „So wie mit dem Modellprojekt geplant, ist es auch technisch und organisatorisch umgesetzt worden. Die Online-Antragsverfahren sind für die Nutzer*innen komfortabler und für die sachbearbeitenden Stellen einfacher geworden“, so Unterberg. In einigen Fällen wie dem Bewohnerparken war es möglich, einen medienbruchfreien, rein digitalen Prozess einzuführen – eine Win-Win-Situation. Trotzdem ist noch eine große Kraftanstrengung notwendig, um die Medienbruchfreiheit der Prozesse vom Antrag bis zum Bescheid in der Breite zu realisieren.

Thorsten Unterberg hat das Projekt, welches im Rahmen des Landesprojekts „Digitale Modellregion OWL“ vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie mit einem Volumen von 2.161.342,80 EUR gefördert wurde, mit aus der Taufe gehoben. Dank des Engagements aller Projektbeteiligten und der engen Zusammenarbeit mit der Digitalen Modellregion OWL wurde das Modellprojekt „Digitales Serviceportal Paderborn“ erfolgreich abgeschlossen und das Projektergebnis in Form des Serviceportals „MeinDigiport“ zum großen Nutzen der Stadtgesellschaft verstetigt.
Weitere Projektinformationen finden Sie unter https://digitale-heimat-pb.de/pro-jekte/mein-digiport/ .