Schüler sind Impulsgeber für Industrie 4.0

Bezirksregierung übergibt Förderbescheide für digitales Modellprojekt des Kreises und der Universität Paderborn

© Kreis PaderbornDie Mischung aus hochmodernen Maschinen und selbstentwickelten Lösungen bildet eine realitätsnahe Ausbildungssituation am Richard-Weizsäcker-Berufskolleg – v.l. Dr. Thomas Wassong (Kreis Paderborn, Leiter Stabsstelle Schul-IT), Lehrer Thomas Kruse, Prof. Dr. Karin Temmen (Universität Paderborn, Leiterin Fachgebiet Technikdidaktik), Landrat Manfred Müller, Jens Kronsbein (Bezirksregierung Detmold) und Schulleiterin Alexandra Hubenthal.

Das technische Richard-von Weizsäcker Berufskolleg in Paderborn wird zu einem vollautomatisierten Maschinenbau-Lernbetrieb ausgebaut. „Als digitale Modellregion sehen wir es auch als unsere Aufgabe, den digitalen Fortschritt in die Betriebe zu bringen und ihnen somit zu helfen, stark und wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Schülerinnen und Schüler lernen hier Industrie 4.0 auf dem neuesten Stand der Technik. Mit diesem Wissen gehen sie in die Betriebe und werden dort Impulsgeber für die Digitalisierung“, bekräftigt Landrat Manfred Müller.

Damit die innovative Idee des Maschinenbaulernbetriebes an den Start gehen kann, übergab nun die Bezirksregierung Detmold zwei Bescheide über eine Förderung von insgesamt 535.253 Euro an den Kreis Paderborn. Die technische Ausstattung des Maschinenbau-Lernbetriebs wird mit 444.450 Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert, während die Unterstützung der wissenschaftlichen Begleitung durch die Universität Paderborn 90.803 Euro aus der Förderung der Digitalen Modellregionen durch das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen beträgt. Zusätzlich investiert der Kreis Paderborn weitere 467.150 Euro in das Gesamtprojekt. Die realitätsnahe Bildung ist ein Herausstellungsmerkmal des Maschinenbau-Lernbetriebes am Richard-Weizsäcker-Berufskolleg. Dadurch bildet es Facharbeiter, Gymnasiasten und Fachhochschulreifeabsolvent aus, wie der regionale Markt sie braucht. Gleichzeitig profitieren die Betriebe aber auch durch das Wissen, dass die BK-Absolventen mitbringen.

Der Maschinenbaulernbetrieb am Berufskolleg ist ein Projekt der Digitalen Modellregion des Kreises und der Stadt Paderborn sowie der Städte Delbrück und Bielefeld. Es wird bei der Umsetzung eng von der Universität Paderborn im Software Innovation Campus Paderborn (SICP) begleitet. Die Wissenschaftler unterstützen die Lehrkräfte des Berufskollegs bei der Weiterentwicklung der didaktischen Konzepte und Evaluieren den Lernerfolg der Schüler. Ziel der wissenschaftlichen Begleitung ist es, die aus dem Modellprojekt gewonnen Erkenntnisse NRW-weit auf weitere Berufskollegs und Allgemeinbildende Schulen zu übertragen. Außerdem wird über die Universität eine Kooperation mit dem coolMINT-Schülerlabor der Universität Paderborn und des Heinz-Nixdorf-Forum angestrebt, damit Schüler der Sekundarstufe I als Ferienaktion oder Klassenbesuch im Richard-von-Weizsäcker-Berufskolleg ihr Interesse für technische Fächer entdecken und vertiefen können.