Nachbarschaftshilfekurs

Am 12. und 13. Juli im Projektbüro in der Mühlenstraße

© Stadt PaderbornDie Stadt Paderborn bietet in Kooperation mit dem Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz OWL und gefördert durch die AOK Nordwest einen weiteren Kurs anlässlich des Programms „Nachbarschaftshilfe“ an.

Mittwoch, 05. Juni 2024 | Stadt Paderborn - Die Stadt Paderborn bietet in Kooperation mit dem Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz OWL und gefördert durch die AOK Nordwest einen weiteren Kurs anlässlich des Programms „Nachbarschaftshilfe“ an. Dieser findet am Freitag, 12. Juli, von 16.30 bis 21 Uhr und am Samstag, 13. Juli, in der Zeit von 9 bis 13.30 Uhr im Projektbüro in der Mühlenstraße 43 in 33098 Paderborn statt.

Die Ziele, die mit dem Kursangebot erreicht werden sollen, sind eine bessere Betreuung für Pflegebedürftige sowie mehr Entlastung für Angehörige. Pflegebedürftige Menschen sollen möglichst lange in ihren eigenen vier Wänden leben und sich dabei auch wohlfühlen können. Junge wie ältere Pflegebedürftige haben per Gesetz einen rechtlichen Anspruch auf „Unterstützungsangebote im Alltag“. Das heißt, sie können unbürokratisch Hilfe in Anspruch nehmen, die sowohl ihre Selbstbestimmung und Selbstständigkeit im Alltag fördert, als auch ihre pflegenden Angehörigen entlastet. Die Pflegeversicherung stellt dafür Gelder zur Verfügung. Dieses Geld in Höhe von monatlich 125 Euro wird Entlastungsbetrag genannt. Von diesem Geld können die pflegebedürftigen Menschen und ihre Angehörigen Angebote zur Unterstützung im Alltag finanzieren.

Eine Form der Unterstützung im Alltag ist die sogenannte Nachbarschaftshilfe. Unter der Nachbarschaftshilfe versteht man das Engagement von Einzelpersonen, die für pflegebedürftige Menschen mit besonderem persönlichem Bezug ehrenamtlich tätig werden. Diese Tätigkeit können Nachbar*innen oder Bekannte und Freunde der Person übernehmen. Sie können mit dem Entlastungsbetrag für ihr Engagement entschädigt werden.

Um den Entlastungsbetrag mit den Pflegekasse abrechnen zu können, sieht der Gesetzgeber eine entsprechende Qualifizierung vor, die im angebotenen Seminar erreicht werden kann, denn um Nachbarschaftshelfer*in zu werden, benötigt man einen Pflegekurs, der circa zehn Stunden umfasst. Anmeldungen für den kostenlosen Kurs nimmt die Abteilung Soziale Teilhabe ab sofort entgegen unter Tel. 05251/881 1255 oder per Mail unter ehrenamtpaderbornde.

Stadt Paderborn

Amt für Öffentlichkeitsarbeit und Stadtmarketing