Paderborner Stadtarchiv
Hans-Humpert-Nachlass entgegengenommen
Sonntag, 24. November 2002 | Stadt Paderborn - Der Nachlass des ersten Kulturpreisträgers der Stadt Paderborn aus dem Jahre 1955 ist in guten konservatorischen Händen. Ins Paderborner Stadtarchiv wurden jetzt sechs Kartons mit Noten, Schriften und weiteren Unterlagen des Komponisten Hans Humpert (1901 bis 1943) eingelagert. Stadtarchivar Rolf-Dietrich Müller und Kulturamtsleiter Christoph Gockel-Böhner stellten den Nachlass jetzt vor. "Wir werden die Unterlagen konservatorisch aufarbeiten, eine musikwissenschaftliche Aufarbeitung muss jedoch noch folgen", so Rolf-Dietrich Müller. Christoph Gockel-Böhner will deshalb Kontakt mit der Musikhochschule Detmold und mit den Musikwissenschaftlern der Universität Paderborn Kontakt aufnehmen. Hans Humpert, geboren am 19. April 1901 in Paderborn, gefallen 15. September 1943 bei Salerno in Italien, komponierte Kammermusik- Orchester-, Chor- und Orgelwerke. Er war Schüler von Paul Hindemith. Die Stadt Paderborn verlieh ihm ihren ersten Kulturpreis (postum) 1955. Er wurde je zur Hälfte an die Witwe Humpert und an die 1954 gegründete „Hans-Humpert-Gesellschaft e.V.“, Paderborn ausgezahlt. Die Gesellschaft hatte es sich zur Aufgabe gesetzt, das kompositorische Werk Humperts zu erhalten, zu pflegen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Nach Selbstauflösung der Gesellschaft im Jahre 1977, gelangten deren Akten und einzelne von ihr gesammelte Partituren Humperts 1978 in das Stadtarchiv, wo sie den Grundstock eines kleinen „Humpert-Archivs“ bildeten. Es konnte in den Folgejahren durch einzelne Schenkungen von Original-Partituren in bescheidenem Umfang erweitert werden. Der 100. Geburtstag Humperts im vergangenen Jahr, zu dem die Philharmonische Gesellschaft Paderborn im Rathaus eine Matinée zu Ehren des Kulturpreisträgers veranstaltete, richtete die Aufmerksamkeit der städtischen Kulturpolitiker, des Kulturamtes und des Stadtarchivs auf den kompositorischen Nachlass Humperts. Ziel war es, Humperts Werk in seiner Heimatstadt dauerhaft für die Nachwelt zu erhalten und für die musikwissenschaftliche Forschung bereitzustellen. Die dahingehend aufgenommenen Gespräche zwischen der Stadt und Hans Humperts Sohn, dem Musikwissenschaftler und Komponisten Prof. Hans Ulrich Humpert sowie dem Verwalter des kompositorischen Nachlasses, Rudolf Hoffmann, beide Köln, konnten jetzt erfolgreich zum Abschluss gebracht werden. Am 8. November übergab Prof. Humpert den etwa einen laufenden Meter umfassenden und von Rudolf Hoffmann sorgfältig und systematisch geordneten Nachlass mit zahlreichen Originalpartituren und Drucken als Dauerleihgabe an das Paderborner Stadtarchiv. Die dauerhafte und vor allem konservatorischen Erfordernissen genügende Aufbewahrung und Erhaltung des Humpert-Nachlasses, wie auch seine Zugänglichkeit, sind mit der Hinterlegung im Stadtarchiv gewährleistet. Eine hoffentlich bald erfolgende wissenschaftliche Aufarbeitung muss natürlich Fachleuten vorbehalten bleiben. Kulturamtsleiter Christoph Gockel-Böhner will versuchen, Musikwissenschaftler der Universität Paderborn und der Hochschule für Musik in Detmold dafür zu gewinnen.
Stadt Paderborn
Anschrift
Am Hoppenhof 33
33104 Paderborn
Karte öffnen (Google Maps) (Öffnet in einem neuen Tab)
ÖPNV-Verbindung (Öffnet in einem neuen Tab)
Kontakt
Tel.: 05251 880
Fax: 05251 882000
E-Mail-Adresse: infopaderbornde