Militärische Nutzung und Vielfalt der Senne

Vortrag am 10. März im Historischen Rathaus

© Detlef WittigLuftaufnahme der Senne
Vortrag: Militärische Nutzung und Vielfalt der Senne (Ulrich Harteisen) 10. März 2017, 20 Uhr Historisches Rathaus der Stadt Paderborn Veranstalter: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens in Kooperation mit der Universität Paderborn und der Stadt Paderborn Am Freitag, 10. März, um 20 Uhr wird im Historischen Rathaus ein Vortrag zum Thema "Militärische Nutzung und Vielfalt der Senne" von Ulrich Harteisen angeboten. Veranstalter ist der Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens in Kooperation mit der Universität Paderborn und der Stadt Paderborn. Die Britischen Streitkräfte haben den Truppenübungsplatz Senne im Mai 1945 kraft Besatzungsrecht der Siegermächte unmittelbar in Anspruch genommen. Gut 70 Jahre später hat das Verteidigungsministerium des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland den Arbeitskreis „Naturschutz auf dem Truppenübungsplatz Senne“ in London mit dem „Sanctuary Environmental Projects Award“ ausgezeichnet. Ausschlaggebend für die Preisvergabe des „Environmental Projects Award“ im Jahr 2015 war, dass auf dem Truppenübungsplatz Senne die militärischen Erfordernisse und die Naturschutzbelange über Jahrzehnte in vorbildlicher Weise zusammengeführt worden sind. Die Britischen Streitkräfte haben in den zurückliegenden 70 Jahren gemeinsam mit dem amtlichen und ehrenamtlichen Naturschutz und der zuständigen Forstverwaltung in vielfältiger Weise Verantwortung für die Natur auf dem Truppenübungsplatz Senne übernommen. Die Zusammenarbeit der Britischen Streitkräfte mit der deutschen Verwaltung wie mit dem ehrenamtlichen Naturschutz kann ohne Frage als beispielhaft gewertet werden. Die heutige Vielfalt der Senne ist auch ein Ergebnis dieser beispielhaften Zusammenarbeit. Im Rahmen seines Vortrags wird Ulrich Harteisen seine Zuhörer auf eine imaginäre Wanderung durch die Sennelandschaft mitnehmen und die große Vielfalt der Lebensräume sowie den ästhetischen Reiz dieser Landschaft vorstellen. Dabei soll auch deutlich werden, warum und wie militärische Nutzung und Naturschutz auf dem Truppenübungsplatz Senne miteinander funktionieren. Organisations- und Kommunikationsstrukturen sollen kurz angesprochen werden. Spannend ist darüber hinaus die Frage, mit welchem Selbstverständnis die Britischen Streitkräfte dieses besondere Miteinander von Militär und Naturschutz entwickelt haben. Auf der Grundlage ausgewählter Quellen können dazu erste Antworten gegeben werden. Abschließend soll ein Blick auf die Zukunft des Naturschutzes auf dem Truppenübungsplatz Senne geworfen werden: 70 Jahre Naturschutz gemeinsam mit den Britischen Streitkräften und was kommt danach? Ulrich Harteisen hat seine Dissertation über die Landschaftsgeschichte der Senne erarbeitet und hatte darüber hinaus Anfang der 1990er Jahre die Möglichkeit, im Rahmen gutachterlicher Tätigkeit über mehrere Jahre die vielfältigen Landschaftsräume des Truppenübungsplatzes zu erforschen. In den Folgejahren hat er sich intensiv für den Schutz der Sennelandschaft engagiert und in diesem Zusammenhang auch immer wieder das Gespräch mit den britischen Streitkräften gesucht. Seit 2003 ist Ulrich Harteisen Professor für Regionalentwicklung an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Göttingen. In Forschung und Lehre beschäftigt er sich heute insbesondere mit Fragen der Zukunft ländlicher Räume und der Bedeutung von Tourismus und Naturschutz für die Regionalentwicklung. Regelmäßig hat Ulrich Harteisen auch in den letzten Jahren die Senne mit seinen Studierenden im Rahmen von Exkursionen erkundet oder auch privat mit dem Fahrrad die Sennelandschaft genossen.