Digitale Modellregion OWL in Ton und Farbe

Abschlussfilm zum Projekt

© Stadt Paderborn

Die Digitale Modellregion OWL, die im Rahmen des Landesprojekts NRW 2018 vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie gestartet wurde, zeigte sich in Ostwestfalen-Lippe bereits oft als Treiber der Digitalisierung. Nun wurde ein weiterer Schritt gegangen, um die Bemühungen auch den Bürger*innen näher zu bringen.

Die Aktivitäten, Projekte und Ziele der Digitalen Modellregion OWL wurden jetzt auch videografisch festgehalten. „Da Videos eine hervorragende Möglichkeit bieten, den Bürger*innen unsere digitalen Lösungen kompakt und ansprechend nahezubringen, haben wir einen kurzen Film produzieren lassen.“, so Christiane Boschin-Heinz, Leiterin des Projektbüros OWL. „Der Film soll andere Kommunen und Interessierte für die Projekte dazu anregen, zu überlegen wie die digitalen Modelle für die eigenen Zwecke nachgenutzt werden können. Wir möchte außerdem zeigen, wie wir erfolgreich in den letzten Jahren in OWL zusammengearbeitet haben und welche Netzwerke entstanden sind.“ Der Film ist auch auf dem YouTube-Kanal der DigitalenHeimatPB zu finden. Der stetige Austausch und die Vernetzung der Digitalisierungsakteure mit der Stadtgesellschaft, der Wissenschaft und der Wirtschaft tragen wesentlich dazu bei, dass der Nutzen der Digitalisierung sichtbar gemacht und Ideen gemeinsam weiterentwickelt werden können. Dass die Digitale Modellregion OWL sich hier bereits als aktiver Treiber beweisen konnte, zeigt beispielhaft der Digitalkongress „DigitaleZukunft@OWL“, der im Frühjahr 2022 Akteur*innen aus OWL und ganz Deutschland in Paderborn zusammengebracht hat.

Von den insgesamt geförderten 16 Modellprojekten in OWL konnten bereits sieben erfolgreich abgeschlossen werden. Noch bis Mitte Juni 2023 arbeiten Mitarbeiter*innen der Stadt Paderborn, des Kreises Paderborn, der Stadt Bielefeld und der Stadt Delbrück gemeinsam mit der Bezirksregierung an der Abwicklung und der Kommunikation zu den Projekten. Für die Zeit nach dem Ende des Projektbüros ist in OWL das DigitalBüro OWL als gefördertes Projekt des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen gegründet worden. Das Ziel des DigitalBüros ist, die 70 Städte und Gemeinden in OWL bei der digitalen Transformation zu unterstützen. Dabei geht es insbesondere darum den interkommunalen Austausch zu fördern und das Netzwerk auszubauen. Gesammelte Erfahrungen in einzelnen Kommunen sollen aufgenommen und für andere Kommunen verfügbar gemacht werden.

Die noch laufenden Projekte befinden sich ebenfalls auf dem Weg zur erfolgreichen Fertigstellung. Weitere Informationen zu den Modellprojekten sind hier zu finden.