Auf dem Weg zum Europäischen Kulturerbe-Siegel

Stadt Paderborn präsentiert sich anlässlich des Tags der Gärten und Parks mit einem Infostand zum EKS

© Stadt PaderbornInformierten bei allen Fragen rund um das EKS und die Führungen am Stand (v. l.): Joanna Becker, Amt für Öffentlichkeitsarbeit und Stadtmarketing, Brigitte Zacharias, Projektleiterin EKS, Stefan Buschmeier, Amt für Umweltschutz und Grünflächen, und Dr. Kristina Stog vom Amt für Öffentlichkeitsarbeit und Stadtmarketing.

Mittwoch, 12. Juni 2024 | Stadt Paderborn - Bei schönstem Wetter informierte das Team rund um die Bewerbung zum Europäischen Kulturerbe-Siegel (EKS) alle Interessierten im Paderquellgebiet an einem Stand. Anlässlich des Tags der Gärten und Parks am Samstag, konnte man nicht nur in der neuen Broschüre zur Bewerbung stöbern und Fragen zu dem Projekt stellen, sondern auch am Glücksrad drehen und sich einen leckeren Kaffee am Coffee-Bike nebenan holen.

Doch nicht nur das Projekt „Stadt. Mensch. Fluss.“ stand im Fokus, sondern auch die beiden Parkanlagen Gartendenkmal Westliches Paderquellgebiet unterhalb des Abdinghofes und der Geisselsche Garten. Zu deren Wiederaufbauplanungen nach dem Tornado im Mai 2022 wurden insgesamt vier Führungen angeboten, die zu den beiden Anlagen informierten und Einblicke in die laufenden Planungsprozesse gaben.

„Wir freuen uns sehr, dass Dr. Dorothee Boesler, Referatsleiterin für Städtebau und Landschaftskultur beim Landschaftsverband-Westfalen Lippe, den ganzen Tag die Führungen im Paderquellgebiet begleitet hat. Es zeigt, welch hohen Stellenwert unsere Parkanlagen in der gesamten Region Westfalen-Lippe besitzen“, betont Jessica Schütte, Leiterin des Amts für Umweltschutz und Grünflächen.

Stadt Paderborn

Amt für Öffentlichkeitsarbeit und Stadtmarketing