Jürgen Boelsen als Leiter der Städtischen Musikschule in den Ruhestand verabschiedet

Verdienste des Musikers und Musikpädagogen vielfach gewürdigt

© Stadt PaderbornNach 30 Jahren als Musikschulleiter geht Jürgen Boelsen in den Ruhestand.

Montag, 03. Juni 2024 | Stadt Paderborn - Ein Ensemble des Kollegiums der Musikschule eröffnete die Verabschiedung des langjährigen Leiters der Städtischen Musikschule, Jürgen Boelsen, mit dem Vorspiel aus dem Te Deum von Marc-Antoine Charpentier, bekannt als Eurovisions-Hymne. Allerdings nicht, ohne den überraschten Noch-Musikschulleiter an seinem letzten Arbeitstag auf die Position des Konzertmeisters zu bitten, die er als erfahrener Violinist und Orchesterleiter routiniert wahrnahm.

Jürgen Boelsen war seit 30 Jahren als Leiter der Musikschule tätig. Bevor er zum April 1994 vom Rat der Stadt zum Musikschulleiter bestellt wurde, gehörte der aus Elsen stammende Musiker und Musikpädagoge seit 1978 dem Kollegium der Musikschule als Dozent für Violine und Viola an. Zu seiner Verabschiedung hatten sich nicht nur das Kollegium der Musikschule und Vertreter des Fördervereins im Forum St. Liborius eingefunden, auch Gäste aus der Partnerstadt Bolton waren aus England angereist.

Heiko Röder als stellvertretender Musikschulleiter würdigte in seiner Ansprache die maßgeblichen Verdienste Boelsens um die Entwicklung der Musikschule, den Aufbau des Sinfonieorchesters der Musikschule sowie den Aufbau und die Pflege des musikalischen Austausches insbesondere mit den Partnerstädten Bolton und Le Mans. Er dankte im Namen des Kollegiums für das leidenschaftliche Engagement für die Musikschule als Leiter und Pädagoge. Seine Erreichbarkeit auch außerhalb der Dienstzeiten und seine Bereitschaft, auch als Hausmeister zu fungieren und handwerklich anzupacken, wenn es nötig war, blieben nicht unerwähnt.

Nigel M. Taylor, ehemaliger Leiter der Musikschule Bolton (Bolton Music Service) und renommierte Persönlichkeit des britischen Musiklebens, zeigte seine kollegiale und freundschaftliche Verbundenheit mit Jürgen Boelsen und der Musikschule Paderborn, indem er seine Rede in deutscher Sprache hielt. Er würdigte die bleibenden Verdienste Jürgen Boelsens um die Musikpädagogik und um den internationalen musikalischen Austausch mit den Partnerstädten, insbesondere mit der Stadt Bolton. Gemeinsam haben Taylor und Boelsen das International Youth Philharmonic Orchestra gegründet, in dem die Sinfonieorchester der Musikschulen Paderborn, Bolton und Le Mans zusammengeführt wurden, um gemeinsame Konzerte in den drei Partnerstädten aufzuführen. Taylor hob die hohe Bedeutung des internationalen musikalischen Austausches und Verständigung für die Jugend hervor, gerade in Zeiten fortschreitender Spaltung in den Gesellschaften in vielen Ländern der Welt.

In einer persönlichen Videobotschaft von Bürgermeister Andrew P. Morgan der Partnerstadt Bolton kam die besondere Wertschätzung der Verdienste Boelsens um den internationalen musikalischen Austausch zum Ausdruck. Als Repräsentant der Politik unterstrich Bürgermeister Morgan auch die politische Bedeutung der Pflege des internationalen Austausches und Verständigung.

Der Förderverein der Musikschule würdigte die jahrelange konstruktive, kollegiale und angenehme Zusammenarbeit. Er machte deutlich, dass der Förderverein sich für die zügige Wiederbesetzung der Musikschulleitung einsetzt, um gerade in herausfordernden Zeiten Kontinuität in der musikalischen Bildung zu gewährleisten und die wichtige Rolle der Musikschule für das kulturelle Leben der Stadt aufrecht zu erhalten.

Ein besonderes Abschiedsgeschenk des Musikschulkollegiums an den scheidenden Musikschulleiter überreichten Bettina Verges und Detlef Thönneßen: ein großformatiges Ölgemälde des auch in Deutschland erfolgreichen Malers Vadim Lazarev aus Moldawien. Es zeigt das Musikschulorchester mit seinem langjährigen Dirigenten Jürgen Boelsen vor dem heutigen und dem alten – inzwischen abgerissen – Gebäude der Musikschule am Haxthausenhof

Die musikalischen Beiträge, die aus dem Kreis des Kollegiums dargeboten wurden, waren exquisit und dürften den scheidenden Musikschuleiter erfreut haben: die Recuerdos de la Alhambra von Francisco Tárrega, wunderbar gespielt vom Gitarristen Andres Madariaga, das Bläserensemble mit einem Rondeau von Jean-Joseph Mouret und als überraschendes Highlight ein eigens für die Verabschiedung von Jürgen Boelsen geschaffenes Werk: Kleiner Tango für Jürgen, komponiert von Jörg Partzsch, Musikpädagoge und Komponist an der Städtischen Musikschule. Ein wunderbar eingängiges, zugleich humorvolles Stück, dem auch augenzwinkernde Anklänge an Neue Musik nicht fehlten. Abschließend erklang noch einmal – irgendwie auch programmatisch zu den anstehenden Europawahlen – die Eurovisionshymne mit Jürgen Boelsen am Pult des Konzertmeisters.

Die starke Präsenz der Gäste aus der Partnerschaft Bolton zeigte die Ausstrahlung der Musikschule weit über die Stadt Paderborn hinaus und ihre verbindende Kraft. Bleibt zu wünschen, dass die vakante Stelle zügig wiederbesetzt wird, um die tragende Rolle der Musikschule für die musikalische Bildung in der Stadt Paderborn sowie ihre Wirkung weit über Paderborn hinaus zu bewahren und weiter zu führen.

Ein Text von Prof. Dr. Heiner Gembris

Stadt Paderborn

Amt für Öffentlichkeitsarbeit und Stadtmarketing