75 Jahre Frieden, Freiheit und Demokratie

Paderborn feiert 75 Jahre Grundgesetz mit buntem Programm vor dem Historischen Rathaus

© Stadt PaderbornGemeinsame Feierstunde zum 75. Jahrestag des Grundgesetzes (v. l.): Oxana Schlidt (Koordinierungsstelle für Integration), Landrat Christoph Rüther, Güven Erkurt (Mitglied Integrationsrat), Recep Alpan (Vorsitzender Integrationsrat), Alexander Wittmer (1. Stv. Vorsitzender Integrationsrat), Bürgermeister Michael Dreier, Ludwig Koch (Amtsleiter Sozialamt Stadt Paderborn), Sohail Ahmed (2. Stv. Vorsitzender Integrationsrat), Michaela Weigel (Abt. Soziale Teilhabe Stadt Paderborn) und Sozialdezernent Wolfgang Walter.

Dienstag, 28. Mai 2024 | Stadt Paderborn - „Das Grundgesetz, das heute im Zentrum unserer Veranstaltung steht, bildet die Grundlage für unser demokratisches Zusammenleben“, begann Bürgermeister Michael Dreier am Donnerstag, 23. Mai, seine Rede anlässlich der Feierstunde zum 75. Jahrestag des deutschen Grundgesetzes.

„In den vergangenen 75 Jahren war das Grundgesetz das Fundament dafür, dass die Bundesrepublik Deutschland ein freies, demokratisches und rechtsstaatliches Land ist“, bekräftigte er. „Dieses Geschenk müssen wir alle gemeinsam bewahren und an unsere Kinder und Enkelkinder weitergeben.“ Wie wichtig die Achtung unserer Grundrechte ist, werde mit Blick auf das aktuelle Weltgeschehen besonders deutlich. Aus diesem Grund lud die Stadt Paderborn alle Bürgerinnen und Bürgern zu einer öffentlichen Feierstunde dieses bedeutenden Jubiläums auf den Rathausplatz ein.

Ab 15.30 Uhr gab es ein buntes Mitmachprogramm mit Kunst, Tanz und verschiedenen Performances für Groß und Klein, organisiert von der Koordinierungsstelle für Integration (Abteilung Soziale Teilhabe) und dem Integrationsrat der Stadt Paderborn. Auf Leinwänden konnten die Besucher*innen ihrer Kreativität freien Lauf lassen und ihre Gedanken zum Grundgesetz malen. Die Aktion wurde in Kooperation mit der Kunstschule „SpARTacus“ durchgeführt. Für Aufsehen sorgten die Tanzauftritte der Musikschule Millenium und der Tanzgruppe TNT aus dem MultiCult, die Artikel 5 des Grundgesetzes (Freiheit der Meinung, Kunst und Wissenschaft) künstlerisch interpretierten und als K-Pop Tanz aufführten.

Oana Nechiti, Leiterin der Tanzschule Millenium, erklärte im Gespräch mit Michaela Weigel (Abteilung Soziale Teilhabe der Stadt Paderborn), was Tanzen mit dem Grundgesetz zu tun hat: „Tanzen ist Freiheit. Beim Tanzen können wir unsere Meinung frei ausdrücken.“
Die Schüler*innen der Oberstufe der Friedrich-Spee-Gesamtschule haben sich in den vergangenen Wochen ebenfalls intensiv mit dem Grundgesetz auseinandergesetzt und in verschiedenen Performances ihre Gedanken dazu vorgestellt. Auch die Jugendlichen aus den Jugendtreff Stadtheide bereicherten die Veranstaltung. Sie hatten im Vorfeld ein Quiz auf dem Instagramkanal der Sozialen Teilhabe (@sozialeteilhabe_pb) durchgeführt mit spannenden Fakten und Hintergrundinfos rund um das Grundgesetz.
Zur offiziellen Feierstunde sprachen dann neben Bürgermeister Michael Dreier auch Landrat Christoph Rüther und der Vorsitzende des Integrationsrates, Recep Alpan, kurze Grußworte.

Landrat Rüther begann seine Rede mit einem Zitat von Wolfgang Reus: „Man muss sowohl den Bürger schützen, als auch seine Rechte. Das tut man im Vorfeld am besten dadurch, dass man das Grundgesetz schützt.“ 75 Jahre Frieden, Freiheit und Demokratie – das sei keine Selbstverständlichkeit. „Wir dürfen nie müde werden für unsere Werte einzustehen. Wir müssen immer wieder unsere Werte nach vorne tragen“, so Rüther weiter. Insbesondere die Kriege in der Ukraine und im Gaza-Streifen zeigten deutlich, wie wichtig es sei Frieden zu halten und in Frieden leben zu können.

„Unser Grundgesetz ist die Grundlage für unser Zusammenleben. Aber wo Rechte sind, gibt es auch Pflichten. Wir haben die Pflicht unser Grundgesetz vor verfassungsfeindlichen Strömungen zu schützen“, schloss Recep Alpan seinen Appell an die Anwesenden auf dem Rathausplatz.

Musikalisch begleitet wurde die Feierstunde mit Musik des Musikzugs Schloß Neuhaus der Freiwilligen Feuerwehr Paderborn e.V., die mit der Nationalhymne die Veranstaltung abrundeten.

Stadt Paderborn

Amt für Öffentlichkeitsarbeit und Stadtmarketing